Filmzitate raten II

Aus welchem Film stammt dieses Zitat?

»Es ist immer die selbe Geschichte. Erst wenn du in einer Situation bist, in der du vor dem Tod wirklich Angst hast, erkennst du den wahren Wert des Lebens. Liebst du das Leben, mein Engel?«

»It’s always the same thing. It’s when you start to become really afraid of death that you learn to appreciate life. Do you like life, sweetheart?«

Tipp gibt es nicht. Ist eh schon zu leicht. Und wer Google benutzt und dann die Lösung postet tötet damit kleine Kätzchen.

Filmzitate raten

Aus welchem Film stammt dieses Zitat?

»Ich dachte ihr beide könnt mir vielleicht ein paar Tips geben, ich muss in Form kommen und zwar schnell!«

->« Wollen Sie nur Gewicht verlieren oder wollen Sie auch Ihre Kraft und Beweglichkeit steigern?«

»Ich will nackt gut aussehen!«

Kleiner Tip: Der Film ist voller guter sozialkritischer Zitate. Er ist aus dem Jahre 1999 mit einem Hauptdarsteller, der auch mal von Brad Pitt gejagt wurde.

Zeit zum Umdenken

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Goslar, Monika Dittmer, sagt zum Thema Gleichberechtigung erstaunliche Dinge:

Diskriminierung ist nicht weiblich, sondern menschlich. Wer denkt, Frauen könnten Männer nicht diskriminieren, belügt sich selbst. [...] Die Debatte um das Thema »Häusliche Gewalt« sollte gendergerecht aufbereitet werden. Derzeitig wird die Täterin wenig, das weibliche Opfer viel beachtet. Dem gegenüber wird das männliche Opfer wenig, aber der Täter viel beachtet. Da ist doch keine Balance in dieser Debatte und Betrachtungsweise.

Quelle: Manndat

Anmerkung: Solange jedoch Gleichstellungsbeauftrage ausschließlich Frauen sein dürfen, und solange  ein Feminismus in den Köpfen verankert ist, der männerhassend ist, wird sich daran leider nicht viel ändern. Feminismus und Emanzipation ja, aber nicht, wenn er die Geschlechter mehr spaltet, als er sie vereint.

 

NRW-Wahl vorbei, Sozialkahlschlag kann beginnen

Woher sollen die Milliarden kommen, die im Bundeshaushalt fehlen? [...] Das Verhältnis von Zukunftsinvestitionen und Sozialausgaben müsse neu austariert werden.

»Das kann nicht einfach dadurch geschehen, dass man immer die Einnahmenseite erhöht, sondern das muss dadurch geschehen, dass man dann auch Strukturen der sozialen Sicherheit effizienter macht.« (Zitat: Angela Merkel)

- Meldung von SpiegelOnline vom 6. Juni 2010

Anmerkung: Zunächst einmal sollte Spon betonen, warum hier Milliarden fehlen? Dann hieße es nämlich: »Woher sollen die Milliarden kommen, die man den Banken geschenkt hat?« Liest sich doch gleich ganz anders, oder? Die Strukturen der sozialen Sicherheit effizienter machen, ist ein glatter Euphemismus für Sozialausgaben kürzen. Ich verstehe sowieso nicht, warum immer vom Sparen die Rede ist? Wer spart legt etwas zurück, in der Politik geht es ums kürzen und nicht ums sparen.
Wetten, dass viele der Kürzungen während der WM durchgepeitscht werden und keiner bekommt es mit?

Der Augenblick der Wahrheit

Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat in der Sendung »Pelzig unterhält sich« für einen kurzen Augenblick jedes politische Kalkül fallen und jede Phrase weggelassen.  Zitat (bei etwa 4:46):

Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt wurden, haben nichts zu entscheiden.

Damit ist wohl alles gesagt, oder?

Der Abschaffungsminister

»Niebel höre zu, stelle gute Fragen und lasse sich beraten, heißt es immer wieder. Das Arbeitsklima im Ministerium sei so gut wie lange nicht in den elf Jahren, während derer seine Vorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) dort regierte.«

- Philipp Neumann auf Welt.de

Anmerkung: Herr Neumann und die Welt schreiben Niebel hoch. Wollte der Herr FDP-Minister das Entwicklungshilfeministerium vor kurzem nicht noch abschaffen?

Jeder kann etwas bewirken

Es gibt Formeln, die man gern zur Beschwichtigung oder zur Tarnung der eigenen Bequemlichkeit benutzt. Dazu gehört der Satz: »Alleine kann man doch ohnehin nichts bewirken«. So oft heisst es also: »Was soll man machen?«, die Welt sei halt schlecht, »das war schon immer so und das wird auch so bleiben«. Es sind Sätze der Gleichgültigkeit, Sätze der Trägheit, der Apathie, der Resignation, manchmal auch der Feigheit. [...] Eine Demokratie kann man aber mit solchen Sätzen nicht bauen. Einen guten Rechtsstaat auch nicht. Und die Menschenrechte bleiben, wenn man solchen Sätzen nachgibt, papierene Rechte.

- Heribert Prantl, »Der Unruhestifter«, Blätter für deutsche und internationale Politik, Seite 63

Anmerkung: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer dem Hinweis auf meinen Artikel zur Politikverdrossenheit.

Täuschungsträger

»Nicht unsere wirklichen Leistungsträger werden angeblich am besten bezahlt, sondern diejenigen, welche am besten bezahlt werden, sind angeblich unsere Leistungsträger.«

- Peter Finke, die süße Täuschung der Oberflächlichkeit, Blätter-Ausgabe 1/2010, Seite 40

Anmerkung: Da haben wir es wieder: Geld adelt. Völlig egal, welche Tätigkeit zu welchem Zweck, zu wessen Nutzen und zu wessen Schaden ausgeübt wird: Wer viel Profit macht oder groß geerbt hat, ist Leistungsträger. Nach dieser Logik müssten ja Kriminelle, die viel auf der Tasche haben, viel Schotter gemacht haben, auch Leistungsträger sein, oder? Ist es vielleicht sogar so, dass viele dieser vermeintlichen Leistungsträger sogar selbst Verbrecher sind?

Auflösung des Rätsels

Interessant zu beobachten, dass tatsächlich viele Deutschland oder zumindest die westlichen Industriestaaten genannt haben. Ihr haltet Deutschland bzw. die kapitalistischen Staaten echt nicht mehr für eine funktionierende Demokratie? Leider muss ich euch da weitestgehend zustimmen. Und genau das habe ich mir dabei auch gedacht und euch in eine süße Falle gelockt ;) Denn der Autor des Zitates, Sozialwissenschaftler Hein Mück, schrieb in der Blätter-Ausgabe 1109, über Simbabwe. Dieses Land gilt mittlerweile  fast schon als »Failed State«. 90 Prozent aller Schulen und Krankenhäuser sind geschlossen und Machtinhaber Robert Mugabe hat das Land heruntergewirtschaftet. Sind wir in Wahrheit also Simbabwe näher als wir glauben möchten?

Kniffliges Rätsel?

»Kurzum: Dieser Staat tut nur so, als wäre er demokratisch. Es gibt Wahlen, ein Parlament und eine demokratische Verfassung. Die Realität ist jedoch eine ganz andere. Das System funktioniert nur bis zum Scheitelpunkt des eigenen Machterhalts.«

Anmerkung: Welches Land ist wohl gemeint? Auf welche Länder würde es denn zutreffen? Bin auf eure Kommentare gespannt. Auflösung folgt dann ;)