Empfehlung: Stay Forever

»Stay Forever« ist der Game-Podcast von Gunnar Lott und Christian Schmidt in dem sie über alte Computerspiele reden. Da beide Redakteure bei der GameStar waren, haben sie auch ein entsprechendes Hintergrundwissen, womit sie auch ständig angeben ;). So kommt es aber, dass man nicht nur in nostalgischen Gedanken schwebt, sondern noch eine Menge interessante Fakten über die Spiele und deren Macher erfährt. Aber Vorsicht, auch wenn das damalige Lieblingsspiel in der Erinnerung das beste Spiel überhaupt war, so überraschend ist doch das Fazit am Ende eines Podcasts, wenn man merkt, dass es eigentlich nur eine riesige Ansammlung an Bugs war (leichte Übertreibung von mir). Aber im Ernst, was in den Anfängen der Computerspiele noch eine großartige Innovation war, ist heute Spielern nicht mehr zuzumuten.

© Paul Schmidt / stayforever.de

Wer also auch in die großartigen Spielewelten von Deus Ex, Baldur’s Gate, Day of the Tentacle, System Shock, Another World u.v.a. eingetaucht ist, sollte unbedingt mal rein hören. Mit Browser-Streaming, iTunes und mp3-Download sollte für jeden etwas dabei sein. Ach ja und schöne Gameposter haben sie auch noch.

» www.stayforever.de

ZG-Rückblick: GTA V

ZG-Rückblick

Am 17. September, als in Deutschland fast alle nur über Politik redeten und schrieben, wurde Grand Theft Auto 5 veröffentlicht und brachte in den ersten drei Tagen mehr als eine Milliarde Dollar ein und ist somit das am schnellsten verkaufte Produkt in der Entertainment-Branche (also inklusive Kinofilme, wobei das vielleicht nicht ganz fair ist). Das Spiel war einem extremen Hype ausgesetzt, aber scheint die nun spielende Gemeinde auch nicht enttäuscht zu haben. Oder sie will es geschlossen nicht zugeben? Weiterlesen

ZG-Rückblick: Retro-Games

ZG-RückblickSpiele-Neuauflagen bzw. die Fortführung von längst vergessenen Game-Franchise überfluten gerade den Spielemarkt. Ob die Baldurs Gate — Enhanced Edition, Schicksalsklinge HD, Might and Magic X, Tomb Raider oder das kommende Age of Wonders 3 und Thief 4 — was ist da nur los? Ist das Kickstarter-Phänomen dafür verantwortlich? Werden PC-Spieler emanzipierter und wollen sich nicht länger mit Spielen abfertigen lassen, in denen der Spieler zum passiven Zuschauer mutiert? Oder hängt das damit zusammen, dass Marketing-Experten erkannt haben, dass die Macht der Kindheitserinnerungen vieler Gamer nicht unterschätzt und somit profitabel verwertet werden sollte?
Weiterlesen

ZG-Rückblick: XCOM Remake

Diesen Monat ist mit »XCOM — Enemy Unknown« das Remake eines bald 20 Jahre alten Klassikers erschienen. Der Zenith der rundenbasierten Strategie ist vor fast eben so langer Zeit überschritten worden. Kann also ein solches Remake mit aktuellen Spielen konkurrieren und gleichzeitig den Geist des Originals erhalten? Soll so ein Spiel überhaupt mit aktuellen Titeln konkurrieren oder ist es eher ein Nischenprodukt für Nostalgiker?

Weiterlesen

ZG-Rückblick: Guild Wars 2

Der Nachfolger von Guild Wars hat sich als Revolution des MMORPG-Genre angekündigt. Und nach den ersten Informationen sah es auch so aus. Nach dem Release Ende August stellte sich heraus, das es wohl eher der nächste evolutionäre Schritt ist. Was nicht schlecht sein muss. Weiterlesen

Conan vs. RE6

Conan O’Brien als »Clueless Gamer« spielt die erste Resident Evil 6 Demo. Von einigen Fans sehnsüchtig erwaret, von Fans der ersten beiden Teile der Serie eher mit schrecken betrachtet. Conan interessiert das alles nicht. Er möchte nur der Lady imponieren ;-)

Also ich fand es lustig...

Oh und er sagt am Ende das die Demo morgen erscheint. Also nach fast 4 Jahren ZG-Blog haben wir endlich mal einen aktuellen Beitrag... (?)

ZG-Rückblick: Spieler sind Sexisten. Spielerinnen auch?

Die Bloggerin und »Kulturkritikerin« Anita Sarkeesian hat per crowdfunding die erkleckliche Menge von 160,000 $ eingesammelt um in einer Videoreihe weibliche Stereotypen in Videospielen zu analysieren. Anvisiert waren 6,000 $. Das sie nun mehr als das 26-fache zur Verfügung hat, hängt wohl auch mit dem Shitstorm zusammen, den Sie auf sich gezogen hat und damit auch der starken Polar- und Solidarisierung.

Ist Seximus in Spielen tatsächlich ein Problem? Wenn ja, ist dieses ausgeprägter als in anderen Medien? Zeigt eine solch emotionale Reaktion auf den Versuch einer Thematisierung, dass hier tatsächlich etwas schief läuft oder wirkt hier das Netz nicht nur für das Crowdfunding als Multiplikator? Weiterlesen