Der pädagogische Happen (25)

(An der Abmeldung eines großen Schulhortes klingelt das Telefon.)

Mutter: »Ich kann meine Tochter heute leider nicht abholen. Mir ist ein wichtiges Kundengespräch dazwischen gekommen. Wäre es möglich, dass meine Nachbarin sie heute mit nimmt? Sie steht leider nicht als abholberechtigt im Ordner.«

Pädagogin: »Dann geht das nicht. Tut mir leid! Wir benötigen immer eine schriftliche Erklärung mit Unterschrift!«

Mutter: »Es wäre doch nur eine Ausnahme? Meine Nachbarin ist eine ganz freundliche Person!«

Pädagogin: »Wir können das leider nicht machen! Sie können gerne ihre Nachbarin als abholberechtigt schriftlich bei uns eintragen lassen, dann kann sie ihre Tochter beim nächsten Mal abholen.«

Mutter: (sauer) »Sie kommen den Eltern aber auch gar nicht entgegen, oder?« (legt auf)


Der pädagogische Happen (1−24)

Der pädagogische Happen (24)

Vater: »Du Leon, was möchtest Du später eigentlich mal werden?«

Sohn: »Ich weiß es nicht.«

Vater: »Aber Du musst doch wissen, womit Du später Dein Geld verdienen willst! Schließlich musst Du Deine Miete mal selbst bezahlen, willst sicher auch mal in den Urlaub fahren und Dir was gönnen, oder?«

Sohn: »Ich weiß es wirklich nicht.«

Mutter: »Was macht Dir denn besonders viel Spass?«

Sohn: »Malen und zeichnen, Autoscooter fahren und mit Lego spielen.«

Vater: »Ach komm, als Busfahrer oder Künstler kann man doch keine Familie ernähren! Du wirst mal schön studieren und dann was ordentliches lernen. Arzt. Anwalt. Betriebswirtschaft. Ingenieur.«


Der pädagogische Happen (1−23)
Selbstentfremdung

Der pädagogische Happen (23)

 

 

 

 

(Tag 1. Schulhort. Abholsituation.)
Mutter: »Du Jonas, jetzt komm endlich, wir müssen dringend zum Judo!«
Pädagoge: »Jonas, Du räumst aber bitte noch das Lego auf!«
Mutter: »Muss das jetzt wirklich sein? Wir haben es sehr eilig!«
Pädagoge: »Das Aufräumen gehört zum Spielen dazu!«
(Die Mutter zieht ein langes Gesicht.)
(Tag 2. Klassenzimmer. Elterngespräch.)
Mutter von Jonas: »Mein Sohn will Zuhause nie aufräumen. Es gibt immer Streit. Habt Ihr da vielleicht ein paar Tipps?«


Der pädagogische Happen (1−22)

Der pädagogische Happen (22)

Kind: »Kann ich heute mit meinem Fahrrad fahren?«
Mutter: »Nein!« Ich muss noch so viel im Haushalt machen!«
Kind: »Aber ich kann doch auch alleine ein bisschen fahren!«
Mutter: »Nein! Das ist nicht sicher!«
Kind: »Papa, wollen wir Tischtennis spielen gehen?«
Vater: »Ach...wie wäre es mit einer Runde Fifa 18?«
Kind: »Na gut. Okay.«


» Der pädagogische Happen

Der pädagogische Happen (21)

_happen_

(Auf dem Schulhof. Eine Mutter beobachtet zwei Jungen beim raufen und toben. Die Jungen lachen dabei.)

Mutter: »Wie handhaben Sie das hier eigentlich mit der Gewalt?«

Schulpädagoge: »Gar nicht! Wir schauen nur zu, schließen unter den Kollegen Wetten ab und freuen uns tierisch darüber, wenn Knochen knacken und das Blut spritzt!«

Schulpädagoge: »Wir gehen dazwischen, wenn es notwendig ist und Grenzen überschritten werden. Dennoch benötigen die Kinder auch eine gewisse Form von körperlicher Ertüchtigung, Bewegungserziehung, Wettkampf und Bolzerei. Das ist für die Entwicklung von Selbstbestimmtheit, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein wichtig!

Mutter: »Also haben Sie hier kein wirkliches Anti-Gewalt-Konzept? Verstehe ich das so richtig?«


» »Der pädagogische Happen«
» »Kinder in Deutschland; Teil 35: Gewalt«

Der pädagogische Happen (20)

_happen_Tochter: »Du Mama? Darf ich heute alleine vom Hort Nachhause gehen?«

Mutter: »Ich hole Dich doch um 16 Uhr heute ab!«

Tochter: »Ja, aber warum darf ich nicht einfach um vier Uhr vom Hort los gehen und wir treffen uns dann Zuhause?«

Mutter: »Nein, Claire. Ich möchte das noch nicht. Dafür bist Du noch zu jung! Vielleicht in Zwei Jahren oder so!«

Tochter: »Aber ich bin doch schon 10 Jahre alt!«


» »Der pädagogische Happen«
» »Elternängste«

Der pädagogische Happen (19)

_happen_

Mutter: »Hast Du heute Deine Mathearbeit wieder zurück bekommen? Und welche Note hast Du?«

Sohn: »Es lief ganz okay! Ich hab nur zwei oder drei Sachen nicht gewusst. Aber ich bin ganz zufrieden.«

Mutter: »Ja, welche Note hast Du denn jetzt bekommen? Gib mal her!«

Sohn: »Reicht es nicht, wenn ich Dir sage, dass ich damit zufrieden bin?«

Mutter: (leicht gereizt) »Ich will jetzt sofort Deine Arbeit sehen!« [...] »Waaas? Eine Drei? Ne, oder?«

Sohn: (schweigt)

Mutter: (wütend) »Jetzt weiß ich warum Du mir die Arbeit nicht zeigen wolltest! Mit einer Drei kann man doch nicht zufrieden sein!« Das geht gar nicht! Ab morgen werden wir jeden Abend Zwei Stunden Mathe üben!«


» »Der pädagogische Happen«

Der pädagogische Happen (18)

_happen_

Zwei Kinder im Alter von Zehn Jahren spielen und unterhalten sich auf einem Spielplatz.

Felix: »Was machst Du in den Herbstferien?«

Michel-Max: »Ich fliege mit meinen Eltern nach Ägypten.«

Felix: »Boah cool! Aber warst Du nicht gerade in den Sommerferien in Indien?«

Michel-Max: »Ja, und?

Felix: »Ich war noch nie außerhalb von Europa. Meine Eltern sagen, sie haben dafür kein Geld.«

Michel-Max: »Können wir jetzt Deinen Fussball zum Spielen nehmen?«

Felix: »Wieso das?«

Michel-Max: »Weil das ein richtiger Ball ist! Meine Eltern kaufen mir immer nur so Plastikbälle von Aldi. Obwohl ich mir schon lange einen richtig guten Fussball wünsche, bekomme ich ihn nicht!«


» »Der pädagogische Happen«

Der pädagogische Happen (14)

_happen_

Mutter: „Du, unser Sohn ist gerade bei seinem Freund. Könntest Du bitte alle Spielzeug‑, Holz- und die Legowaffen aus seinem Zimmer entfernen? Ich möchte keine Gewalt und keine Kriegsspiele mehr in unserer Wohnung!“

Vater: „Aber er spielt doch so viel damit! Und es ist ihm so wichtig!“

Mutter: „Ich will hier keine Aggressionen mehr haben! Wenn weniger Kinder mit Waffen spielen würden, dann hätten wir auch weniger Kriege auf der Welt!«

Vater: „Ich finde nicht, dass er aggressiv ist, wenn er sich spielerisch austobt. Besser so, als wenn er seine Körperlichkeit unterdrückt und es dann an anderer Stelle herausbricht, wo es womöglich nicht hingehört.“

Mutter: „Immer musst Du mir widersprechen und in meine Erziehung reinreden! Machst Du das jetzt bitte oder soll ich selbst die Spielzeugwaffen entfernen?“

(Bisherige Folgen)

Der pädagogische Happen (13)

_happen_

Mutter: »Na, wie war der Tag heute?«

Erzieherin: (lächelt freundlich, versucht diplomatisch zu sein) »Schwierig. Oskar hat heute Steine nach Sophia geworfen und sie leider auch direkt am Auge getroffen. Sie musste im Krankenhaus behandelt werden.«

Vater: »Oh, das tut mir leid. Aber, das hatte doch sicherlich eine begründete Vorgeschichte, oder? Er würde sowas nie einfach nur so machen!«

Erzieherin: »Das Ganze ging sehr schnell, aber ich habe es genau beobachtet. Er hat Steine aus unserem Garten aufgehoben und sie direkt auf Sophia geworfen. Es gab vorher keine Interaktion zwischen den beiden. Außerdem mussten wir ihn heute Morgen aus der Sportgruppe nehmen, weil er ständig in körperlichen Konflikten involviert war.«

Mutter: »War das mit Christian? Dem Integrationskind? Der ist aber auch nicht Ohne!«

Erzieherin: »Leider gab es dann heute Nachmittag noch einen Vorfall. Nachdem meine Kollegin ihn ermahnt hatte, nannte er sie...Fotze

Vater: (wütend) »Jetzt reicht es mir aber! Unser Sohn tut so etwas nicht!« (Er nimmt seine Frau an die Hand, sie wenden sich ab und gehen ihren Sohn holen.)

(Bisherige Folgen)