The Story of Stuff

Dem einen oder anderen bestimmt schon bekannt. Aber wem nicht, kann hier einfach und schnell den linearen Verlauf des Konsums erklärt bekommen.


Story of Stuff — German from UTOPIA AG on Vimeo.

Das englische Original gibt es hier, aber die Syncronstimme von Jodie Foster (Hansi Jochmann) macht doch was her. Danke an devilange.

Steuer-Milliarden werden verschleudert

Keine öffentliche Transparenz der sog. »Rettungspakete«. Keine Verhinderung oder Beseitigung von Steueroasen, in welcher die Banken die staatlichen Hilfsmilliarden wieder lagern könnten. Es gibt auch keinen Gesetzesentwurf oder ein Vorhaben zur Verhinderung vom Weiterverkauf von sog. »Schrottpapieren« der Banken. Was zurzeit mit Milliarden von Steuergeldern passiert, ist der Verkauf des Volkes an die Banken. Lafontaine bringt dies gut auf den Punkt.

Magic: Ab jetzt für Insider

Bisher habe ich mich recht erfolgreich darum gedrückt, aber nun komme ich nicht mehr drum herum auch tatsächlichen Content zum Thema Magic abzuliefern. Es wird also mehr oder minder regelmäßig in dieser Rubrik um Decks und Decktech fürs Constructed, Archetypen und Kartenbewertungen im Limited oder vielleicht auch mal einen Turnierbericht gehen. Wie alle ohne direkten Bezug zum Thema vermutlich bemerkt haben wird es also etwas Tiefer in die Materie gehen und sowohl Fachtermini (die meist auch noch Anglizismen sind) als auch inhaltliche Grundlagen werden nicht ausdrücklich erläutert, denn das würde den Rahmen sprengen und wäre für Leser die selbige Grundlagen bereits haben sehr zäh zu lesen.

Für Leser die aber tatsächlich Interessiert sind auf diesem Wege einzusteigen bin ich gerne bereit auf Anfrage einiges zu erläutern, allerdings empfehlen sich dann erst einmal andere Lektüren. Hier würde ich zuerst auf die zwar marketingtechnisch mir etwas missfallende, aber inhaltlich offizielle Seite verweisen (da gibt es, glaube ich, ein kostenloses Deck für Anfänger): www.hereirule.com

Weiterlesen

Mediengestaltung: »Word man«

Wen die ganzen Programme vom letzten Mal viel zu kompliziert waren und lieber bei Word bleibt, kann auch so einiges tun, um das Medium gestaltet aussehen zu lassen. Vorab natürlich gleich der Hinweis, dass es nicht Microsoft Word sein muss. Von 1999 bis 2007 habe ich schon alle Versionen auf den verschiedensten Rechnern gesehen. Aber das muss nicht sein: OpenOffice ist die kostenlose und aktuelle Alternative zur Word Version X.

Weiterlesen

Neusprech: Flexibilität

»Bundespräsident Köhler forderte die Bürger Ostdeutschlands zu mehr Flexibilität bei der Suche nach einem Arbeitsplatz auf — Gleiche Lebensverhältnisse in Ost und West nicht machbar«

- aus der Wirtschaftswoche vom 11.9.2004

Das aus dem lateinischen kommende Wort »flexibel« bedeutet übersetzt zunächst so etwas wie biegsam, elastisch und anpassungsfähig. Flexible Arbeitszeiten können Wochenendarbeit, Nachtarbeit, Teilzeitarbeit, Feiertagsarbeit usw. sein.  Unternehmer fordern heute von ihren Arbeitskräften eine hohe Anpassungsfähigkeit — bei der Bezahlung, dem Arbeitsplatz sowie den Arbeitszeiten. Flexibel im Sinne, wie der Unternehmer es gerade braucht, um den größtmöglichen Profit daraus zu schlagen. Nicht euphemistisch ausgesprochen bedeutet demnach eine hohe Flexibilität eine hohe Ausbeutbarkeit des Arbeiters. Weiterlesen

Verehrter Michael Glos,

wir bedauern Ihren Entschluss das Amt des Wirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland  aufzugeben. Sie waren doch auf ganzer Linie erfolgreich und überragend in Ihrem Amt. Bis vor kurzem glänzten Sie noch dabei, als Sie einem Polizisten über den Fuss gefahren sind. Sie haben sich nicht nur durch ihre herausragende Bürgernähe hervorgetan, sondern auch durch ihre großartige Kompetenz als Bundeswirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland. Es verging kaum ein Tag, an dem Sie uns nicht amüsiert hätten. Besonders in der jetzigen Zeit der Weltwirtschaftskrise sind sie Ihrer Aufgabe immer gerecht gewesen. Wir wünschen Ihnen ein langes Leben und eine üppige Rente.

Hochachtungsvoll,

das deutsche Volk

Berlinale

Die Berlinale ist jetzt zwei Tage alt und wer mal ein wenig mehr darüber erfahren will kann mal bei filmophil vorbei schauen. Dort kann man sie aus der Sicht eines Leserjurymitgliedes erleben. Es ist noch ein ganz frischer Blog, also mal sehen wie der so wird. Danke an risingson für den Hinweis ;)

(Ich merke mal noch kurz an, dass die kleine, weiße Serifenschrift auf dem schwarzen Hintergrund auf dauer echt schwer zu lesen ist)

Über die Freude

»Weder größter Reichtum noch Ehre und Ansehen bei der Menge, noch irgend etwas anderes, was unbegrenzte Begierde erstreben mag, löst die Unruhe der Seele und bringt ihr wirkliche Freude«

»Man kann nicht in Freude leben, ohne mit Vernunft, anständig und gerecht zu leben; aber man kann auch nicht vernunftvoll, anständig und gerecht leben, ohne in Freude zu leben. Wem aber die Vorrausetzung zu einem vernunftvollen, anständigen, gerechten Leben fehlt, der kann auch nicht in Freude leben.«

- Hauptlehrsätze des griechischen Philosophen Epikur ;)

Methoden der Sprachmanipulation

Meine Wenigkeit steckt mitten in der Diplomarbeitsphase. Wenig überraschen wird es den einen oder anderen, dass sich mein Thema um den Bereich »Politik und Sprache« dreht. Da ich dadurch zwar etwas weniger Zeit zum bloggen habe, mich in den Themenbereich jedoch noch intensiver als ohenhin schon einlese, finde ich auch die eine oder andere Perle, die ich euch nicht vorenthalten will. Eine gute Einführung und Übersicht über gängige Sprachmanipulationen bieten: Wolfgang Beutin in »Sprachkritik-Stilkritik« und Wolfgang Bergsdorf in »Politik und Sprache«. Weiterlesen