Die ZAPP-Sendung vom 1. Juli zeigt, wie Prominente und Politiker ihre Interviews manipulieren und aufhübschen. Insbesondere der versuchte Eingriff in die journalistische Freiheit der Berichterstattung wird thematisiert. Nach der Interview-Bestätigung bekommen viele Redaktionen anschließend einen dicken Vertrag mit den Interview-Bedingungen zugesendet. Auch wollen viele Interviewte unliebsame Passagen im Nachhinein streichen. Politiker und Prominente missbrauchen insofern den Journalismus als große und vor allem kostenlose PR-Veranstaltung.
Neusprech: Naturkatastrophe
»Früher war die Naturwissenschaft ein Mittel zur Abwendung von Naturkatastrophen. Heute zur Anwendung.«
- Dr. phil. Jeannine Luczak
Das Wort Naturkatastrophe setzt sich aus dem lateinischen Wort »natura,« die Geburt, und dem griechischen Begriff »katastrephein« für umwenden zusammen. Als Naturkatastrophen werden Vulkanausbrüche, Erdbeben, Fluten, Stürme, Waldbrände und Bergeinstürze bezeichnet. Eine einheitliche Definition des Begriffes gibt es bis heute nicht. Vielfach wird die Naturkatastrophe als ein Ereignis definiert, das negative Auswirkungen auf den Menschen und dessen Infrastruktur und Wirtschaft zeitigt. Der Terminus suggeriert, als seien diese Katastrophen rein natürlichen Ursprungs und der Mensch sei lediglich Opfer dieser Ereignisse. Dabei wird verschwiegen, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel entschieden dazu beiträgt, Naturkatastrophen zu forcieren. Weiterlesen
Mobbing am Arbeitsplatz
»In einer EDV-Firma in der Nähe von Bamberg hat ein leitender Angestellter über Jahre seine Mitarbeiter drangsaliert. Während seiner Wutanfälle soll er ihnen mit einer Soft-Air-Pistole, einer Gaspistole und einem Messer gedroht haben. Einen Untergebenen traktierte er angeblich mit einer elektronischen Fliegenklatsche und versetzte ihm so einen Stromschlag. Einen anderen Kollegen traf er mit einer Lederpeitsche. Als die Geschäftsleitung ihn aufgrund der Vorwürfe fristlos kündigte, zog er 2003 vor Gericht.«
- Meldung aus der FAZ.net vom 12. Juli 2009
Anmerkung: Tätlichkeiten, Beleidigungen und Rumgebrülle des Chefs seien Tabu und dies müsse sich der Lohnarbeiter nicht gefallen lassen, betont in dem Artikel die Rechtsanwältin Ann-Charlotte Ebener. Körperliche Handgreiflichkeiten sind sicherlich schnell als Mobbing zu identifizieren. Nur was ist mit der täglichen Dosis Leistungsdruck und psychischer Gewalt am Arbeitsplatz?
Nicht vergessen... abschalten!
Wie von epikur hier elegant angekündigt, startet eine neue Rubrik im Bereich Medien. »Nicht vergessen... abschalten!« ist eigentlich ein Sammelartikel auf zeitgeistlos.de. Dort wollten wir immer wieder vorstellen, wie schlecht doch das Fernsehprogramm ist. Jedoch war es schwierig, diese Rubrik mit neuen Inhalten zu füllen, besonders weil manche Sendungen nach einer Weile durchaus von der TV-Landschaft verschwunden sind. Also wollen wir die Rubrik in den Blog bringen, wo die vorgestellten Sendungen mit der Zeit ruhig in den unendlichen Weiten des Blogs verschwinden können.
Im Gegensatz zu euch müssen wir also einschalten und zwar da, wo es weh tut. Damit aber nicht nur genörgelt wird, haben wir zu der Rubrik auch ein Gegenstück geschaffen: die »TV-Reflektion«. Wenn es dort demnächst auch wieder Zuwachs gibt, werdet ihr natürlich auch hier im Blog informiert.
Ach ja und epikur, ab und zu darfst du auch mal mit abschalten. Wir wollen dich ja nicht ausschließen.
Glück und Freude
Der große Psychoanalytiker Erich Fromm betont, worin der Unterschied zwischen Glück und Freude besteht und wie Glück heute definiert wird. Die Fähigkeit zu lieben und zu denken, macht seiner Meinung nach das »Menschsein« aus. Wir empfinden zwar Vergnügen und Lust, aber kaum echte Freude.
Versuchskaninchen.de
Eva über Adam
»Der Mann erscheint als Feind, der erst einmal beweisen muss, ob er nicht doch zum Freund werden könnte. Überall scheint Unterdrückung zu lauern, Unterwerfung, Sklaverei«
- Eva Herman, Das Eva-Prinzip, Seite 215
Anmerkung: Das Buch hat Eva Herman viel Aggressivität von Feministinnen eingebracht. Bei Kerner wurde sie sogar öffentlichkeitswirksam aus der Sendung dafür geworfen. Dabei spricht sie sich eben nicht für »Frauen zurück an den Herd« aus, sondern befürwortet eine Versöhnung der Geschlechter. Auch wenn der Feminismus noble Ziele verfolgen mag, so hat er eben auch eine Spaltungsdynamik zwischen Männern und Frauen geschaffen, statt die Geschlechter einander näher zu bringen.
Links IV
PDF Kalender zum selber ausdrucken
Na das habe ich doch gesucht. Da ich selber keine Zeit hatte mir mal wieder einen zu bauen. Dann ist man auch nicht mehr auf die Werbegeschenke angewiesen.
Gerhard Zwerenz in der Ossietzky fragt sich, ob Oskar Lafontaine zur Bundestagswahl vielleicht ypsilantiert wird?
Die marxistische Zeitung der Funke betont, dass gewaltbereite Neonazis kein alleiniges ostdeutsches Phänomen mehr sind, sondern längst im Westen Deutschlands angekommen sind.
Und zum Abschluss: Eine Übersicht interessanter Texte und Publikationen der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
ZG-Blog: Zwischenbilanz
Unseren Blog gibt es nun seit September 2008, insofern wäre zum September 2009 eine einjährige Bilanz zu ziehen. Aber ich dachte mir, was solls, füttere ich euch schon vorher mit ein Paar Zahlen und Hintergründen. Hatten wir im September 2008 noch durchschnittlich ganze 14 Besucher pro Tag (Besucher, keine Hits), hat es sich seit März 2009 auf ca. 300 pro Tag eingependelt. Das macht monatlich ca. 8000–9000 Besucher auf dem Blog. Ich bin zwar kein Zahlenfetischist, da es mich freut wenn auch nur eine® durch einen Artikel zum Nachdenken angeregt oder inspiriert wird, trotzdem habe ich nichts gegen eine steigende Besucherzahl einzuwenden. Weiterlesen
Im Augenblick liegt die Ewigkeit
Weiche, melancholische und zauberhafte Leichtigkeit. Leben im Sein. Spontanes Tätigsein als Ausdruck wahrer Lebensfreude. Die fabelhafte Welt der Amelie und der französische Musiker Yann Tiersen, der den Soundtrack zu dem Film gemacht hat, sind für mich immer wieder sehens — und hörenswert. In jeder Lebenslage.