Die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) hat eine recht ansehnliche Satire eines Aldi-Werbeprospektes herausgebracht. In dieser werden Aldis Praktiken und Methoden dargestellt. Ausbeutung und Hungerlöhne der Arbeiterinnen, Giftstoffe in Textilartikel, Umgang mit Gewerkschaften und Betriebsräten usw. Der Aldi-Konzern zog die Kritiker nun vor Gericht und will eine einstweilige Verfügung gegen die CIR erwirken.
Sex oder Nicht-Sex?
Der Sex stellt in unserer Gesellschaft eindeutig ein zweites Differenzierungssystem dar, dass vom Geld völlig unabhängig ist, und es funktioniert auf ebenso erbarmungslose Weise. [...] In einem liberalen Sexualsystem haben einige ein abwechslungsreiches und erregendes Sexualleben, andere sind auf Masturbation und Einsamkeit beschränkt.
- Michel Houellebecq, Ausweitung der Kampfzone, Seite 108
Anmerkung: Auch wenn ich Houellebecq´s Werke durchaus kontrovers finde, so erweitert er sinnvoller Weise Erich Fromm´s »Persönlichkeitsmarkt« um einen »Sexualmarkt«. Liebe und Sexualität haben heutzutage kaum noch etwas mit der von Hollywood verklärten Romantik zu tun. Es ist häufig wie in der Marktwirtschaft: Gier, Habendenken sowie Statusbewusstsein, Neid, Konkurrenz und Wettbewerb.
ZG-Rückblick: Blogs sind tot?
»Blogs im ursprünglichen Sinn (Blogpost+Kommentare) sind tot.« So habe ich es schon auf verschiedenen themenspezifschen Blogs gelesen. Aber ist dem so? Viele Blogleser surfen ihre Lesezeichen nur kurz an, lesen quer oder nur den Teaser-Text im RSS-Feed. Kommentiert wird nicht mehr. Wenn es wirklich etwas zu sagen gibt, hat jeder Internetaktive sein eigenes Sprachrohr (facebook, twitter, blogger, wordpress). Also was kommt als nächstes? Verkommen Blogs zu einseitigen Newstickern? Oder wie bekommt man die User von Heute und Morgen wieder zur aktiven Mitgestaltung? Weiterlesen
Regierungspopulist
Oskar Lafontaine sei ein Linkspopulist. Geert Wilders sei ein Rechtspopulist. So schreiben die bürgerlichen Medien. Populisten wird unterstellt, sie argumentieren nicht sachlich. Sie reden dem Volk nach dem Mund, würden keine Lösungen anbieten, hetzen, diffamieren, würden öffentlichkeitswirksam sein usw. Interessanterweise wird der Begriff Populist nur bei linken oder rechten Politikern gebraucht. Dabei ist quasi jeder Politiker, der die Öffentlichkeit gewinnen will, von Hause aus ein Populist. Und warum sind Regierungspolitiker keine Populisten? Welche konkreten Inhalte transportieren denn die Phrasen von Frau Merkel, von von der Leyen oder von Guido Westerwelle?
Gierige Hartz4 Empfänger!
Fragen ohne Antworten
Was macht eigentlich Gerhard Schröder, Bundeskanzler a.D.? Sich bei der Nord Stream AG, einer Tochterfirma des russischen Energieriesen Gazprom, eine goldene Nase verdienen? Seit dem Jahre 2005 haben wir die Hartz-Gesetze, insbesondere das unsägliche Hartz4. Das ist jetzt fünf Jahre her. Zu diesem unrühmlichen Jubiläum würde ich Gerhard Schröder, als Architekt der staatlich verordneten Armut, gerne interviewen.
2 Jahre ZG-Blog
Jetzt hat der Blog auch schon 2 Jahre auf dem Buckel und mindestens 1 ZG-Blogger wollte, dass wir es gebührend feiern. Rückblicke haben wir hier eigentlich schon genug, deswegen schwelgen wir jetzt auch nicht groß in Erinnerungen. Bei Bedarf einfach mal das Archiv aufklappen. Die Statistik des blogcounter gibt auch nicht viel her, da sie nur die letzten 12 Monate zeigt. Aber sie behauptet, dass wir im Durchschnitt 460 Besucher pro Tag im Monat haben. Interessant ist der 27. Oktober 2009, wo wir 2.120 Besucher am Tag hatten. Nur warum? War es der Artikel am 26. »Wachstum. Bildung. Zusammenhalt«…? Man kann aber einen Trend erkennen: Uns surfen die Leser davon. Wir hatten im August 2010 zirka 200 Besucher weniger als im Januar. Wenn das so weiter geht, können wir nach den nächsten 2 Jahren zu machen :-( Weiterlesen
»Stramm stehen!«
Die zentrale Dienstvorschrift der Bundeswehr (ZDv) gilt als Leitbild und Unternehmensphilosophie der Bundeswehr. Das Bundesministerium der Verteidigung beschließt diese Grundsätze. Die ZDv soll die Persönlichkeitsbildung stärken, ein ethisches Verständnis befördern und als Leitlinie zur Führung von Menschen dienen (Quelle: bundeswehr.de). Ich habe mir ein paar ZDv´s mal angeschaut und spannende Formulierungen entdeckt. Weiterlesen
Gender_innen
Sprache ist Macht und lenkt Denken. Der feministische Blog »Mädchenmannschaft« hat ein feministisches Lexikon auf ihrer Internet-Plattform, das nicht kommentierbar ist. Dort kann man_innen nachlesen, was die Feministinnen unter bestimmten Begriffen verstehen. Schauen wir uns einige Begriffe, und die feministische Definition dazu, mal genauer an. Weiterlesen
Aphorismen
Eine Übung zur Entdeckung der eigenen Sprachmöglichkeiten ist das ‑ich nenne es mal- Gedankenpuzzle. Man nehme viele alte Zeitungen und Magazine, schreibe sich viele interessant klingende Nomen, Verben und Adjektive mit einer Schere heraus und füge diese dann wieder beliebig zusammen, solange bis Fragmente entstehen mit denen man sich identifizieren kann. Heraus kommen Formulierungen, Halbsätze und Aphorismen, auf die man sonst nicht kommen würde. Ich habe dieses Kreativ-Werkstatt-Experiment schon öfters gemacht, wie man hier sehen kann. Dieses mal konnte ich sogar meine Freundin überreden mitzumachen ;) Weiterlesen