Wissen ist relativ VIII

Enzyklopädie des relativen WissensDie Enzyklopädie des relativen Wissens umfasst nun schon 31 Begriffe. Die zwei neuesten sind »Gewalt« und »Wahrnehmung«. Wir haben auch schon die nächsten zwei ausgewählt und zu einem Drittel auch geschrieben.
Alle Begriffe auf zeitgeistlos.de

Mal so am Rande: Stört es euch eigentlich, dass Ihr die Begriffe und viele andere Inhalte immer erst nach einem weiteren Klick lesen könnt? Also wollt ihr die neuen Begriffe gleich hier im Blog? Ich habe mal dazu eine Umfrage gestartet, könnt aber auch in den Kommentaren antworten. Weiterlesen

I want to be happy

When I was 5 years old, my mom always told me that happiness was the key to life. When I went to school, they asked me what I wanted to be when I grew up. I wrote down »happy«. They told me I didn’t understand the assignment and I told them they didn’t understand life.

- John Lennon

Anmerkung: John Lennon wäre heute 71 Jahre alt geworden.

Igod ist tot

Der Übervater, der Held der Helden, der Rächer der Enterbten; kurz: Gott ist tot! Verbeugt euch, kniet nieder und bittet um Vergebung!

Der Kalifornier war der größte praktische Philosoph unserer Zeit.

- SpiegelOnline

Es ging Steve Jobs um die permanente Erneuerung des Lebens und des Denkens.

- FAZ

Der Mann war ein Pionier, Erfinder, ein Visionär.

- Süddeutsche

Jetzt ist der Religionsführer Jobs tot...

- Frankfurter Rundschau

Die Kritik an den unmenschlichen Produktionsbedingungen von Apple-Produkten in China, ist nur die Propaganda der Konkurrenten.

Es gibt kein Miteinander im Gegeneinander

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fahren seit einiger Zeit eine Kampagne für mehr Zivilcourage. Grund dürften die brutalen U- und S‑Bahn-Schläger sein, die bundesweit für Aufsehen gesorgt haben. Die BVG möchte ihren Fahrgästen bei »unsicheren Situationen« Verhaltenstipps geben, um für mehr Sicherheit zu sorgen:

- Sprechen Sie unsere Mitarbeiter an
— Nutzen Sie die Notrufsäulen
— Nutzen Sie die Sprechanlagen
— Ziehen Sie die Notbremse
— Wählen Sie 110
— Stellen Sie sich bitte als Zeuge zur Verfügung

Weiterlesen

Anime IV — Das Mädchen das durch die Zeit sprang

Anime - Das Mädchen das durch die Zeitsprang

Das Mädchen das durch die Zeit sprang ist ein wirklich schöner Film, der durch die Hauptfigur Makoto glänzt. Sie ist chaotisch, lebhaft, eigentlich immer zu spät und macht sich keine Gedanken um ihre Zukunft. Doch das ändert sich, als sie die Fähigkeit bekommt, durch die Zeit zu springen. Und springen ist hier bildlich gemeint. Normalerweise spielt sie nach der Schule gerne Baseball mit zwei Freunden, aber gleichzeitig mit den Zeitsprüngen verkompliziert sich Makotos Leben. So nutzt sie die Sprünge für ihren persönlichen Vorteil, verkuppelt zwei Freunde und muss sich nun selber mit der Liebe beschäftigen. Zum Glück hat sie eine nette Tante, die ihr ein paar weise Gedanken einpflanzt. Weiterlesen

ZG-Rückblick: Internet schon eingebaut

Man könnte glauben, dass die technische Entwicklung sich bereits von uns entfernt und uns über den Kopf wächst. Wir sind alle sozial vernetzt und leben online ein virtuelles Leben aus Glas. Wie aus dem letzten Rückblick inspiriert, fehlt uns nur noch der Biochip, an dem wir aber arbeiten. Oder brauchen wir einen ultimativen Reset-Knopf? Weiterlesen

ZG stinkt!

Das Zeitgeist-Team stinkt, riecht und lässt unangenehme Gerüche von sich. Schon vor Jahren wurde das in einem intellektuellen Schlagabtausch, der es in sich hat, einhellig erkannt. Wer diese Perle ungelesen an sich vorüber ziehen lässt, wird nie in den Genuss von geheimen Magenwindgesellschaften kommen, in der Rektalgasproduzenten tödliche Zwei-Komponenten-Gase als den Hauch Gottes verkaufen.

Anime III — Samurai Champloo

Anime Samurai Champloo

Die Anime-Serie »Samurai Champloo« ist im Gegensatz zu Ergo Proxy eher leichte Kost. Die in der Edo-Zeit gesetzte Geschichte erzählt von dem Mädchen Fuu und ihren Reisebegleitern Jin und Mugen. Beide sind zwar Samurai, aber sehr verschiedene Charaktere. Das sorgt dann natürlich für Spannungen in der Reisegemeinschaft, aber wie man sich denken kann, lernen sie sich auch zu schätzen. Weiterlesen

BILD: »gelungene Integration«

In der BILD-Serie »gelungene Integration« wird ein türkischer Arzt gezeigt, der soviel lohnarbeitet, dass er keine Zeit für eine eigene Familie hat. Das ist »gelungene Integration«, laut BILD. Das Thema der Integration, wie Serdar Somuncu gut festgehalten hat, verläuft in der Regel meist sehr einseitig: »die Ausländer« sollen sich integrieren, sollen die deutsche Sprache lernen. Warum gibt es an deutschen Schulen keinen freiwilligen Islam-Religonsunterricht auch für deutsche? Warum gibt es an deutschen Schulen keine türkischen Sprachkurse?