Ab sofort gibt es auf der ZG-Hauptseite eine Satire-Rubrik, die in unregelmäßigen Abständen gefüllt wird. Momentan sind sieben Satire-Artikel online, die fast alle einmal im ZG-Blog erschienen sind. Wer also eine verpasst hat, wird dort fündig. Nochmals vielen Dank an jtheripper für das Design.
Gelebte Intoleranz

NRW-CDU-Wahlplakat aus dem Jahre 2005
In Deutschland gibt es regelmäßig Kampagnen, Initiativen und Gedenkveranstaltungen, die zu mehr Toleranz, Mitmenschlichkeit und gegenseitigem Respekt aufrufen. Auch wenn solche Aktionen wichtig sind, so sind sie gesamtgesellschaftlich gesehen eher wirkungslos, solange Toleranz nicht im Alltag gelebt wird. Meist sind sie nur Alibi- und Profilierungsveranstaltungen, denn bei genauerer Betrachtung werden von Politik und Wirtschaft Antihumanismus und Menschenverachtung gepflegt, gefördert und verinnerlicht. Im folgenden Beispiele alltäglich gelebter und verinnerlichter Intoleranz. Weiterlesen
re:publica 12
Die [nosmiley]re:publica[/nosmiley] 12 startet heute in Berlin. Für 3 Tage gibt es jede Menge Gelaber über Bloggen, Social Media und das Digitale Zeitalter. Leider kann ich es nicht Live erleben und bin somit auf youtube angewiesen. Da das Programm einen schon erschlägt kann man nur hoffen, dass es auch einen ordentlichen Teil davon online zu sehen gibt. Ich werde auf jeden Fall versuchen einiges zu schauen. Wenn jemand von euch ein Highlight entdeckt hat, gerne hier posten.
ZG-Rückblick: Zu Gast bei Autokraten
Olympische Spiele in Peking, Formel Eins in Bahrain, Fußball-EM in der Ukraine. Liegt es in der Verantwortung der Organisatoren von sportlichen Großveranstaltungen die politischen Verhältnisse des Austragunsortes zu beurteilen? Spiegelt der Sport einfach nur die Bigotterie die auch sonst in der Gesellschaft herrscht oder verschafft er Unrecht zusätzliche Akzeptanz? Oder sind es einfach westliche Wertvorstellungen die hier den Sport einschränken sollen? Weiterlesen
Europa der Banken
Gregor Gysi zur sog. »Eurokrise«, die in Wahrheit nur die Fortführung der Banken‑, Finanz- und Wirtschaftskrise ist. Wer sich traut zu sagen, dass es sich in Wahrheit um eine Krise des kapitalistischen Geldsystems handelt, der ist ein linker Spinner.
Zweisamkeit lohnt sich nicht!
Gehören Sie zur, in Nordeutschland und in den Großstädten gar nicht so seltenen, Gattung der Sozialschmarotzer? Liegen Sie gern in der sozialen Hängematte und den anderen auf der Tasche? Müssen Sie sich ständig rechtfertigen, warum Sie denn keine Lohnarbeit hätten? Schämen Sie sich manchmal zu den gesellschaftlichen Verlierern zu gehören? Haben Sie Beziehungs- und Geldprobleme? Dann ist der folgende Ratgeber vielleicht genau das Richtige für Sie! Weiterlesen
Tussis und Proleten
Die neoliberale-Egomanen-Konsum-Verkaufs-und-Ellenbogengesellschaft produziert massenweise nervtötende Menschen: Tussis und Proleten. Woran man diese erkennen kann und wo sie vermehrt anzutreffen sind, wird im folgenden Beitrag thematisiert. Achtung: hohe Provokations- und Klischeegefahr!
Tussis
Vorkommen: bundesweit, vor allem in Ballungsgebieten und Großstädten. Geschätzte Anzahl: ca. 20 Millionen Exemplare. Hohe Vermehrungsrate. Leider nicht vom Aussterben bedroht. Weiterlesen
Geld regiert die Menschenrechte
»Im Jahr 2010 genehmigte die Bundesregierung Rüstungsausfuhren im Wert von 5,5 Mrd. Euro [...] Im vergangenen Jahrzehnt belieferten deutsche Waffenschmieden mit dem Segen der Bundesregierung 141 Länder. [...] Zu den Empfängern zählten dabei Staaten, die massiv die Menschenrechte verletzen.«
- Jan van Aken und Alexander Lurz, »Waffen für alle: Das Geschäft mit dem Tod«, Blätter-Ausgabe März 2012, Seite13
Anmerkung: Die Menschenrechte werden als ethisches Fundament der westlichen Industriegesellschaften betrachtet. Die EU sei eine Wertegemeinschaft, unser Grundgesetz hält in Artikel 1 fest, dass die Würde des Menschen unantastbar sei. Auf Demokratie und Menschenrechte sind wir stolz und davon überzeugt, dass sie ein Modell für die ganze Welt seien. Gleichzeitig beliefern wir Schurkenstaaten und Diktaturen mit unseren Waffen, die jedweden Volksaufstand, der sich für mehr bürgerliche Rechte einsetzt, mit unseren Waffen niederschießt (Nordafrika, Saudi-Arabien etc.). Lieben wir unsere kultivierte Doppelmoral?
Politik wird überschätzt
Ob in Tageszeitungen, im Fernsehen, im Radio oder im Internet: es werden Aussagen, Reden und Texte von Politikern analysiert, interpretiert und bewertet. Von Ankündigungen, Gesetzesvorschlägen, Interviews, Gipfeltreffen, Parteiprogrammen, Wahlkämpfen usw. Stets wird uns suggeriert, als haben Politiker, als habe das Parlament die Macht in diesem Land. Und das Volk sei die Verfügungsmasse von politischen Entscheidungen, in denen es sich häufig um Partikularinteressen, um Kürzungen und Einsparungen (euphemistisch: »Haushaltskonsolidierung«) oder um die Wirtschaftskraft Deutschlands dreht.
Meine These ist, dass die Macht der Politik in Deutschland maßlos überschätzt wird. Wahlen verändern nichts. Der Handlungsspielraum von Politikern und Gesetzesinitiativen ist eng begrenzt. Für Alternativen gibt es keinen Raum. Die wahre Macht in Deutschland haben andere, auch wenn mir jetzt manche »Verschwörungstheorie« vorwerfen mögen, die Fakten sind jedoch eindeutig. Weiterlesen
Neusprech: frisch
»Die Definition des Adjektivs ´frisch´: noch nicht alt, verdorben oder welk, nicht in irgendeiner Form haltbar gemacht, sauber, neu und nicht benutzt, so, dass es erst kürzlich erfolgt ist, kraftvoll; nicht matt, kühl, gerade erst geerntet, erzeugt, nicht gelagert.«
»Frisch« ist der zentrale Verkaufs- und Marketingbegriff. Restaurants, Einzel- und Großhandel sowie Fast Food Ketten kommen ohne diesen Begriff nicht aus. Bei den Werbe- und Marketingstrategen gehört der Terminus zu den zentralen Verkaufsargumenten. Weiterlesen