Der Anschlag (43)

anschlag_teaserDas Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, schlagen in einem gemeinsamen Papier vor, bundesweit mehr als 10.000 neue Kindertagesstätten zu fördern, welche Kinder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr betreuen können.

Die Bundesregierung will neue Datenschützer ernennen, die noch mindestens mit einem Teilzeit-Vertrag beim Facebook-Konzern angestellt sind. Sie sehe hier auch keine Interessenskonflikte, schließlich nehme Facebook den Datenschutz seiner Nutzer sehr, sehr, sehr ernst.

Der SPD Kanzlerkandidat Martin Schulz möchte mehr Demokratie wagen und ruft alle Bürger zu mehr Eigenverantwortung auf. Er sei zwar schon irgendwie für mehr Gerechtigkeit, aber gleichzeitig auch kein Befürworter der sozialen Hängematte und der spätrömischen Dekadenz in Deutschland.

(Bisherige Folgen)

Neofeudalismus

Die Regierung soll sich um neue Jobs für diejenigen kümmern, die infolge von großer Agrarinvestitionen arbeitslos werden“, so die weniger euphemistische Übersetzung eines Agrar-Investors in einer ARD-Dokumentation mit dem Thema »Landraub«, die mittlerweile leider weder in der Mediathek, noch auf Youtube zu finden ist (ich hatte sie mir vor einigen Wochen mit dem Tool »MediathekView« angesehen). Die Dokumentation zeigte sehr gut auf, dass wir auch in Deutschland (in Afrika und Asien schon seit Jahrzehnten) wieder feudalistische Verhältnisse haben. Agrar-Familienbetriebe (beispielsweise in Brandenburg oder Mecklenburg Vorpommern) werden aufgekauft, zerschlagen und dann in den finanziellen Ruin getrieben, wenn sie nicht mehr genug Profit abwerfen.

Großinvestoren interessieren sich nicht dafür, was eine Region wirklich benötigt, ob es den Tieren oder den Arbeitskräften vor Ort gut geht und inwiefern es negative Folgen für die Umwelt gibt, sie wollen nur den größtmöglichen Gewinn herauspressen. Sucht man im Internet jedoch nach dem Thema Landraub in Deutschland, dann findet man aber fast nur Beiträge über Asien, Südamerika und Afrika. Dabei ist das auch längst in Deutschland ‑wieder- ein Thema.

Politisch engagiert

engagiert_titel

Sie: (interessiert) »Ah, Sie sind politisch engagiert?«

Er: »Ja!«

Sie: »Das ist ja echt selten heutzutage! Viele denken nur an sich und ihren Eigennutz!«

Er: »Viel zu oft, ja. Leider.«

Sie: »Was genau machen Sie denn? Sind Sie in einer Partei? Sie müssen mir auch nicht sagen, in welcher.« (grinst)

Weiterlesen

Jubelpresse

Titelseite von gamestar.de vom 15. Juni 2017

Titelseite von gamestar.de vom 15. Juni 2017

»wagt Crytek einen Neuanfang« [...] »mit abgedrehtem Humor« [...] »Nach 14 Jahren: Großartig« [...] »Günstig und leise!« [...] »Wahnsinns-0815-Singleplayer!« [...] »Das größte E3-Comeback«

Ein Aspekt, der mir bei der vielfachen Medienkritik häufig zu kurz kommt, ist die Kommerzialisierung der Medienlandschaft. Sie ist häufig so stark von Anzeigen und Werbeeinnahmen abhängig, so dass sie stellenweise nur noch als Produkt‑, Vertriebs- und Jubelpresse bezeichnet werden kann. Es wird gelobt, gejauchzt und gepriesen, was das Zeug hält. Ganz so, wie es sich die Marketing- und PR-Abteilungen der Anzeigen-Unternehmen wünschen, damit ihre Produkte in einem positiven Licht dargestellt werden. Dieser Journalismus versucht nicht einmal mehr, eine neutrale oder sachlich orientierte Berichterstattung abzuliefern (von Kritik ganz zu schweigen), sondern nur noch ‑ganz devot- seinen Geldgebern zu gefallen.

Die Einzelfalltheorie

einzelfall_titelWann immer ein Skandal, eine Affäre oder eine Vertuschungsaktion ans Licht kommt, wird jegliche Form von strukturellen Gegebenheiten komplett negiert.

  • Doktor-Plagiate von Politikern waren »Einzelfälle«.
  • Der VW-Abgasskandal war eine »unglückliche Verkettung von Ereignissen«.
  • Die Vernichtung von NSU-Akten beim Verfassungsschutz war eine »Panne«.
  • Die konformistische Massenmedien-NATO-Gleichschaltung ist nicht nur »Zufall«, sondern auch eine »verschwörungstheoretische Sichtweise«.
  • Die Zunahme von Allergien und Krankheiten haben nichts mit Umweltgiften oder gesundheitlich fragwürdigen Zusatzstoffen in Lebensmitteln und Kosmetikprodukten zu tun, sondern sind traurige, aber eben auch »individuelle Schicksale«.
  • Lobbyisten, die in Ministerien an Gesetzen mitschreiben, Wissenschaftler, die Studien im Industrie-Interesse veröffentlichen oder Politiker, die von Unternehmen großzügig bezahlte Vortragshonorare erhalten, sind keine systematische Korruption, sondern »einmalige Vorfälle«.

Merke: es gibt keine negativen flächendeckenden, strukturellen Zustände und Rahmenbedingungen in Deutschland und in der Welt, sondern nur die »Eigenverantwortung«. Mit diesem Narrativ versteckt der Neoliberalismus seit Jahrzehnten sehr erfolgreich die gezielt geschaffenen Strukturen, die den Interessen der Superreichen dienen.

Presseblick (63)

bento.de vom 22. Mai 2017

bento.de vom 22. Mai 2017

Nike Laurenz beschwert sich auf bento.de über die zunehmenden Abzocker-Mentalitäten und Unfreundlichkeiten via ebay-Kleinanzeigen. Auch hier: keine Ursachen-Analyse. Stattdessen wird sich im klein-klein ausgetobt. Es ist mittlerweile ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, dass viele Menschen schneller gereizt sind, deutlich unfreundlicher und aggressiver bei Konflikten oder Problemen agieren, als noch vor 30 Jahren. Woran das wohl liegen mag, Frau Laurenz? Weil die Leute irgendwie alle doof sind (außer man selbst natürlich!)? Oder liegt es womöglich auch daran, dass die politisch gewollte Massenarmut, steigende Lebenshaltungskosten, der Arbeitsdruck sowie ganz allgemein das menschenfeindliche Klima in Politik, Wirtschaft und Medien stark zugenommen haben? Weiterlesen

Klettergerüste einsparen

kletter_titel

Beispielbild

An einer Schule in Berlin war ein Klettergerüst auf dem Schulhof nach gut 30 Jahren hinüber. Nachdem es vom Grünflächenamt sachgerecht abtransportiert wurde, begann der Kampf um ein neues Klettergerüst. Während sich Kommunalpolitiker gerne vor Ort mit Leuchtturm-Inklusionsprojekten oder bei anderen entsprechenden Anlässen gerne als bildungspolitische Vorzeige-Gestalten inszenieren, gehen sie sofort in Deckung, wenn es um nachhaltige Finanzierungen geht. Lehrer, Hort-Erzieher und Eltern mussten regelrecht Sturm laufen, Briefe schreiben, Spenden sammeln und einen Förderverein gründen, damit die rund 500 Kinder nach fast einem Jahr endlich ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof haben konnten. Fast Zwei Drittel der Kosten wurden am Ende vom Förderverein getragen.

Benno Ohnesorg

Am 2. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg, der an der Großdemonstration gegen den Schah Reza Pahlavi in Berlin teilnahm, vom Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. Bis heute sind die genauen Umstände nicht geklärt und eine Beteiligung von Geheimdiensten wird vehement abgestritten. Auch der Mörder Karl-Heinz Kurras wurde nie rechtskräftig verurteilt. Zum 50. Todestag hat der Journalist Uwe Soukup eine empfehlenswerte Dokumentation veröffentlicht. Und während »Bibis-Fremdschäm-Song« bereits mehr als 40 Millionen Aufrufe zu verzeichnen hat, haben die Dokumentation noch nicht mal 2.000 Menschen auf Youtube gesehen. Das ist die Antwort an all diejenigen, die sich immer noch wundern, warum die Deutschen nicht rebellieren. :sick:

»Uns geht es gut!«

Plakat vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Gesehen am 8. Mai 2017 auf dem Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin

Plakat vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Gesehen am 8. Mai 2017 auf dem Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin.

»Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut. [...] Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.«

Bundeskanzlerin Angela Merkel. Tagesspiegel.de vom 23. November 2016

Ich lege dann gleich mal los, mit den Fake News, den Verschwörungstheorien und der Meinungsverfälschung. Weiterlesen

Vergrabene Fragmente

Seit mehr als 8 Jahren schreibe ich mir hier nun die Finger wund. Mehr als 1.500 Artikel wurden bisher veröffentlicht. In den ersten Jahren waren meine Kollegen jtheripper und todesglupsch noch recht fleißig. Bis sie die Sinnlosigkeit des ganzes Projektes erkannt und sich zurückgezogen haben. Soweit bin ich noch nicht. Die schnelllebige Medien- und auch Bloglandschaft lässt Artikel und Beiträge schnell im Orkus verschwinden, was sehr schade ist. Um dem einmal entgegen zu wirken, und weil ich glaube das viele Texte noch immer aktuell sind, gibt es hier und heute ein paar Lesetipps aus dem Archiv. Wenn euch schon immer Fragen bezüglich dem ZG Blog auf der Seele gebrannt haben, ist das hier und jetzt auch ein guter Ort, um sie los zu werden. ;)

» »Ein ganz normaler Amtsalltag«
» »Die Destruktivität des Leistungsgedanken«
» »Endlich! Todesstrafe für Kinderschänder!«
» »Was halten Sie von Ausländern?«
» »Die wichtigsten Fragen unserer Zeit«