Freiheit als Zwang, Zwang als Freiheit

»Das, was man bei uns hier Freiheit nennt, das hat man nur nach Feierabend. Das hat man, wenn man pennt. [...] Das, was man bei uns hier Freiheit nennt, das ist doch ziemlich schizophren. Diese Freiheit die macht Dich verrückt, die gibts in Scheiben, aber niemals am Stück. Das halbe Leben machst Du Lohnarbeit, die andere Hälfte bist Du Mensch auf Zeit. Die eine Hälfte wirst Du als Abtreter benützt, die andere Hälfte wird Deine Würde geschützt. Die eine Hälfte sollst Du Deine Knochen hinhalten, die andere Hälfte Deine Persönlichkeiten falten. Die eine Hälfte bist Du Untertan und in der Freizeit darfst Du König spielen«

- Floh de Cologne aus ihrem Lied »Deine Freiheit« aus dem Album Lucky Streik vom Jahre 1973

Denken unerwünscht

»Der Glaube, man könne sich eine Armee halten, in der man ganz ohne Schikane auskomme, dürfte ein frommer Wunsch bleiben.«

- Gustav Seibt auf Süddeutsche.de in seinem Artikel »Schikane als Errungenschaft« am 11. Februar 2010

Anmerkung: Der Militarist Seibt hält das  Denken und die persönliche Vereinbarung mit dem eigenen Gewissen für überflüssig. Ja, für eine »moderne« Armee gar hinderlich. Hirn ausschalten und losballern, wenn der Vorgesetzte das befiehlt. Herr Seibt fasst seinen Sklaven-Habitus zusammen: »Ein funktionierendes System von Befehlen ist durchaus eine zivilisatorische Errungenschaft«.

Der Abschaffungsminister

»Niebel höre zu, stelle gute Fragen und lasse sich beraten, heißt es immer wieder. Das Arbeitsklima im Ministerium sei so gut wie lange nicht in den elf Jahren, während derer seine Vorgängerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) dort regierte.«

- Philipp Neumann auf Welt.de

Anmerkung: Herr Neumann und die Welt schreiben Niebel hoch. Wollte der Herr FDP-Minister das Entwicklungshilfeministerium vor kurzem nicht noch abschaffen?

Jeder kann etwas bewirken

Es gibt Formeln, die man gern zur Beschwichtigung oder zur Tarnung der eigenen Bequemlichkeit benutzt. Dazu gehört der Satz: »Alleine kann man doch ohnehin nichts bewirken«. So oft heisst es also: »Was soll man machen?«, die Welt sei halt schlecht, »das war schon immer so und das wird auch so bleiben«. Es sind Sätze der Gleichgültigkeit, Sätze der Trägheit, der Apathie, der Resignation, manchmal auch der Feigheit. [...] Eine Demokratie kann man aber mit solchen Sätzen nicht bauen. Einen guten Rechtsstaat auch nicht. Und die Menschenrechte bleiben, wenn man solchen Sätzen nachgibt, papierene Rechte.

- Heribert Prantl, »Der Unruhestifter«, Blätter für deutsche und internationale Politik, Seite 63

Anmerkung: Dem ist nichts mehr hinzuzufügen, außer dem Hinweis auf meinen Artikel zur Politikverdrossenheit.

Tacheles sieht anders aus

»Die Koalition steht vor einer gewaltigen Aufgabe. Wir werden die Bürger auf Kürzungen vorbereiten müssen«

- Finanzminister Schäuble im Tagesspiegel vom 9. januar 2010

Anmerkung: Diese Ankündigung ist für viele natürlich keine neue Botschaft. So langsam wird sich aber vorgetastet, wenn es auch beim WischiWaschi-Gelaber bleibt, denn die zwei wichtigsten Fragen werden indes  nicht beantwortet:

1.) Wie sieht denn diese »Vorbereitung« aus?
2.) Wo werden die Kürzungen vorgenommen?

Täuschungsträger

»Nicht unsere wirklichen Leistungsträger werden angeblich am besten bezahlt, sondern diejenigen, welche am besten bezahlt werden, sind angeblich unsere Leistungsträger.«

- Peter Finke, die süße Täuschung der Oberflächlichkeit, Blätter-Ausgabe 1/2010, Seite 40

Anmerkung: Da haben wir es wieder: Geld adelt. Völlig egal, welche Tätigkeit zu welchem Zweck, zu wessen Nutzen und zu wessen Schaden ausgeübt wird: Wer viel Profit macht oder groß geerbt hat, ist Leistungsträger. Nach dieser Logik müssten ja Kriminelle, die viel auf der Tasche haben, viel Schotter gemacht haben, auch Leistungsträger sein, oder? Ist es vielleicht sogar so, dass viele dieser vermeintlichen Leistungsträger sogar selbst Verbrecher sind?

Anstelle eines Weihnachtsgrußes...

...lässt uns Christine Kruttschnitt im Stern daran teilhaben, wie die wirklich wichtigen Menschen (ihr wisst schon: die Stars!) ihre Weihnachtseinkäufe machen und was sie so verschenken. Wenn nun jemand auf die Idee kommen sollte, dass wäre billigstes Boulevard-Niveau, der täuscht sich gewaltig. Selbst Gala und Bunte können von der lieben Christine noch was lernen. Knallhart recherchiert und brutalstmöglich geschrieben mit einem Hang zum Schwachsinn:

Wir wissen natürlich nicht, ob Pamela Anderson in diesem Jahr schon wieder ein Buch gelesen hat. Oder ob Kate Hudson ihren mittlerweile Sechsjährigen noch einmal in einen Zopfmusterpullover stopfen kann. [...] Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder »gute« Geschenke, die ein Hollywood-Star seinen hundert engsten Freunden machen kann. Patenschaften für Eisbären zum Beispiel. [...] Victoria Beckham ist Stammkundin, das sollte eine Warnung sein für all diejenigen, die 150-Euro-Jeans für eine Lebensinvestition halten.

Bei soviel geistigem Dünnpfiff können die Feiertage ja nur gut werden, oder? ;)

Frohes Fest euch allen!

Die (Un-)Ideologischen

»Sie sind smart, unideologisch und streben nach ganz oben: Die Minister Köhler, Rösler und Guttenberg verkörpern eine neue Politikergeneration«

- aus einem Artikel bei SpiegelOnline vom 10. Dezember 2009

Anmerkung: Wenn ich eines während meines Studiums gelernt habe, dann, dass die vermittelte Ideologie dort am effektivsten verbreitet wird, wo behauptet wird, es gäbe gar keine Ideologie. Lange Zeit wurde  z.B. behauptet, wir würden heute in einer ideologiefreien Welt leben. Der kalte Krieg sei ja schließlich vorbei. Bis die politische Linke der vermeintlichen Nicht-Ideologie einen Namen gegeben hat: den Neoliberalismus.
Frau Köhler hat sich als ausländerfeindlich erwiesen, Rösler als knallharter Neoliberaler, der die Lebensrisiken der Menschen privatisieren will (Kopfpauschale). Und Guttenberg? Der wechselt einfach mal vom Wirtschafts — zum Verteidigungsministerium. Kompetenz weist er für beide Ämter gar keine auf, aber  dafür genug Karrieregeilheit.
Was hängen bleibt ist vor allem wieder eins: der Spiegel sowie SpiegelOnline sind nur noch Propaganda und Meinungsmache. Jeder der diesen Mist noch liest und glaubt, er hätte ein »Qualitätsmedium« in der Hand, möge sich bitte einer kalten Dusche unterziehen ;)

Moderne Entmenschlichung?

»Wir sind in Afghanistan, um zu verhindern, dass der Krebs sich noch einmal über das Land ausbreitet. Aber derselbe Krebs hat sich schon in der Grenzregion zu Pakistan festgesetzt.«

- US-Präsident Barack Obama in seiner Rede am 2. Dezember zur massiven Truppenaufstockung in Afghanistan

Anmerkung: Die Tutsis wurden im Völkermord von Ruanda, im Jahre 1994, von den Hutus als Kakerlaken bezeichnet. Die Juden wurden im Nationalsozialismus als Ratten und Ungeziefer diffamiert. Die Taliban sind nun der Krebs? Barack Obama, der Friedensnobelpreisträger spricht den Taliban ab, Menschen zu sein?

Anne Will: Nur noch Propaganda

»Die RAF hatte viele Sympathisanten. Leute die Morde an Polizisten in Ordnung fanden«

- sagt Anne Will in ihrer ARD-Sendung als vermeintlich neutrale Moderatorin am 22. November 2009

Anmerkung: Alleine die Zusammensetzung der Gäste ist sowas von einseitig. Da sitzen Bundesinnenminister a.d. Gerhart Baum (FDP), Edmund Stoiber, Sohn des erschossenen Siegfried Buback, Sängerin Katja Ebstein und ein vermeintlicher Ex-RAF Terrorist mit Namen Peter Jürgen Boock. Die Sendung fängt schonmal so an, dass ein Polizist von damals groß erzählen darf, wie er angeschossen wurde. Dann läutert sich der  Peter Jürgen Boock öffentlich und bereut alles. Über die Inhalte der RAF und ihre Motivation wird so gut wie gar nicht diskutiert. Es waren eben alles brutale Terroristen und fertig. Wieso wurde Jutta Ditfurth nicht eingeladen?