Und nun ist sie da: die AfD-Hysterie. Wie prognostiziert, werden wir nun in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten die übliche Böser Bulle/Guter Bulle- sowie die »Haltet den Dieb!« — Medienkampagne erleben. Es ist weltweit stets die gleiche Strategie: wegen Trump wird der Drohnenkönig Obama zum Pazifisten, wegen Le Pen wird der marktradikale Macron zum Menschenfreund und wegen der AfD, werden Angela Merkel, CDU/CSU/SPD/FDP/GRUENE zu Demokratierettern verklärt. Wer sich jedoch die Fakten und Gesetzeslagen genau anschaut, kommt zu ganz anderen Ergebnissen. Die aber, interessieren heute niemand mehr. Alles wird in binäre und duale Wertungssysteme eingebettet. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Medien
Fake News: Arbeitslosenzahlen
Oh mein Gott! Der olle epikur verlinkt einen Videobeitrag von KenFM! Damit ist er ab sofort ein Antisemit, Neurechter und Querfrontler! :jaja: Und nun zum Inhalt des fast zweistündigen, aber sehr empfehlenswerten Gesprächs. Der Ökonom Heinz-Josef Bontrup entlarvt die monatlichen Arbeitslosenzahlen als offizielle Fake News. Er erklärt und erläutert wirtschaftliche Zusammenhänge und empfiehlt eine Reihe von Methoden, um die Massenerwerbslosigkeit zu reduzieren. Er betont, dass primär Macht und Interessen, soziale und ökonomische Rahmenbedingungen bestimmen und eben nicht, die vermeintlich besten Lösungen.
»Objektive Berichterstattung«

Ausgaben im August 2017
Mir liegt es fern, einen Donald Trump zu verteidigen, seine vermeintliche Menschenverachtung zu relativieren oder seine Dampfplauderei zu verharmlosen. Nur, was die Massenmedien hier weltweit veranstalten, hat mit sachlicher, objektiver oder unparteiischer Berichterstattung absolut gar nichts mehr zu tun. Hier wird mit übelsten Methoden, Kampagnenjournalismus, Propaganda und US-Präsidenten-Bashing betrieben. Wie immer, wird hier die Macht von US-Präsidenten künstlich hochgeschrieben, um anschließend alle Probleme zu personalisieren und auf Trump zu schieben. Ob mit oder ohne Trump, der militärisch-industrielle Komplex, das US-Gefängnis-System, die US-Geheimdienste, Hedge Fonds, Ratingagenturen, Großbanken, große Wirtschaftskanzleien, kriminelle Mafia-Vereinigungen-und-Kartelle, Konzerne sowie Milliardäre sind und bleiben das eigentliche Problem.
Game of Thrones
Ja, ich schaue die Serie auch. Und ja, sie hat deutlich nachgelassen. Nun ist sie endgültig im Hollywood-Mainstream-Popcorn-Kino angekommen. Die Serie ist aber auch ein guter Beweis dafür, wie unsere bürgerlichen Massenmedien gleichgeschaltet sind, jeden Hype mit machen bzw. befeuern und primär vom SEO gesteuert werden. Hinzu kommt das systematische Abschreiben von reuters, dpa und anderen Agenturen. Hauptsache, es werden entsprechende Keywords in der Adresszeile, im Titel und im Artikel platziert. Ob sie inhaltlich irgendetwas interessantes beizusteuern haben oder ob nicht auch weniger populäre Serien eine Erwähnung wert wären, spielt indessen weniger eine Rolle. Der Klick zählt. Deshalb ohne Link:
- taz.de: »Ende siebte Staffel Game of Thrones: Zottelige All-Star-Combo in Flokati«
- zeit.de: »Game of Thrones: Zum Leben verdammt«
- spiegel.de/bento.de: »Was im großen Finale der 7. Staffel passiert«
- nzz.ch: »Sieben Fakten zur siebten Staffel«
- sueddeutsche.de/jetzt.de: »Das GoT-Staffelfinale ist wie die Trennung von einem geliebten Menschen«
- n‑tv.de: »Letzte Staffel verzögert sich: Game of Thrones-Fans müssen stark sein«
- tagesschau.de: »Game of Thrones-Drehbuch gestohlen«
- morgenpost.de: »Müssen Game of Thrones-Fans bis 2019 aufs Finale warten?«
- stern.de: »Game of Thrones-Finale: Das Ende einer Ära«
- bild.de: »Die letzten Geheimnisse von Game of Thrones«
- tagesspiegel.de: »Staffelfinale von Game of Thrones: Schnelle Flotte für Cersei Lennister«
Identitätsproduktion
Ich habe das nie verstanden. Da geht Mann oder Frau zum Frisör, kauft sich neue Klamotten und/oder macht eine erfolgreiche Diät und sofort reden alle davon, dass er oder sie sich verändert habe. Eine riesige Medien- und Schönheitsindustrie produziert und profitiert von diesem Narrativ. Natürlich ist das Aussehen Teil der individuellen Identität. Aber eben nur ein Teil. Wer sich seiner selbst bewusst sein, also selbstbewusst werden will, erreicht das eben nicht mit dem Konsum von gleichgeschalteter Marken-Identitätsproduktion. Persönlichkeit und Charakter verkommen hier zu kollektiven Konsum-Worthülsen, da sie jeder überall kaufen kann.
Selbstinszenierung, Selbstoptimierung und Selbstentfremdung sind die modernen Werte der digitalen Unfreiheit. Authentische Veränderung hingegen, kommt aus sich selbst heraus. Sie ist Sein und nicht Haben. Sie ist das Ergebnis von persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen. Sie kann nur entstehen, wenn man mit Neugier, Empathie und Selbstreflektion durch das Leben geht. Eigenschaften, die vielen Facebook-Selbstinszenierer-Narzissten völlig fremd sind.
Presseblick (65)
Nach der G20-Kampagne, dem Erstarken der AfD sowie einen weit um sich greifenden Flüchtlingshass, Ausländerfeindlichkeit und Rassismus, rund 180 Todesopfer seit 1990 durch rechte Gewalt, den »national befreiten Zonen« in den neuen Bundesländern, der Pegida-Bewegung, mehr als 1.000 Angriffe auf Flüchtlingsheime im Jahr 2016 sowie den (immer noch nicht aufgeklärten!) NSU-Morden und den sechs »zufälligen« toten Zeugen — kommt die eigentliche Gefahr von links! Und zwar nur von links! :bulle: Weiterlesen
Zum Schweigen bringen
- Wer Zusammenhänge, Hintergründe oder ökonomische Abhängigkeiten untersuchen und beleuchten will, ist ein Querulant oder Verschwörungstheoretiker.
- Wer alternative Perspektiven, Analysen oder Bewertungen vornehmen möchte, betreibt Fake News.
- Wer gegen Kapitalismus, Reichtum und Korruption argumentiert, ist wahlweise ein Steinzeit-Kommunist, Gefährder oder Populist.
- Wer nicht an den radikalen, neoliberalen und marktkonformen Mitte-Einheitsbrei glauben will, ist ein verfassungsfeindlicher Chaot und Extremist.
- Wer an Empathie, Solidarität und Mitmenschlichkeit glaubt, der ist linksgrünversifft, ein Gutmensch und Weltverbesserer.
- Wer unbequeme Wahrheiten ausspricht, betreibt Hate Speech oder ist ein Troll.
- Dann gäbe es noch: Träumer, Antiamerikaner, Globalisierungsgegner, Sozial Schwache, Sozialromantiker, Spinner, Sozialschmarotzer, Antisemiten, Ewiggestrige, Aluhüte, Putinversteher, Querfrontler, bildungsferne Schichten, Armutszuwanderer und viele mehr.
Meinungsfreiheit ist heute eine neoliberale Verpflichtung, zu stigmatisieren, zu diffamieren und zu denunzieren.
Die »Le Monde Diplomatique« und die »Blätter«

Eigenwerbung der »Blätter«. Bei Obama, der offiziell 2363 Tage in sieben Kriegen weltweit aktiv war, gab es deutlich weniger Widerstand bei der »Insel der Vernunft«.
Seit vielen Jahren habe ich die Blätter für deutsche und internationale Politik sowie die Le Monde Diplomatique abonniert. Ich fühle mich stets mit vielen interessanten und alternativen Blickwinkeln, Analysen, Interpretationen und Bewertungen versorgt. Doch in letzter Zeit lese ich immer wieder Beiträge in beiden Publikationen, die unverhohlen im NATO-Mainstream-Meer fischen. Zwar gibt es immer wieder sehr gute, linke und kritische Berichte, Artikel und Reportagen, aber sobald es beispielsweise um Themen wie Trump oder Putin geht, wird- ähnlich wie auf Spiegel Online, Zeit, Welt oder sueddeutsche.de– nicht selten der Populismus- und Verschwörungstheorie-Hammer geschwungen und/oder häufig sehr einseitig analysiert. Dafür habe ich diese linken Monatszeitungen aber nicht abonniert. Weiterlesen
Presseblick (64)

sueddeutsche.de vom 28. Juni 2017
»Katastrophale Fehler, Dramatische Versäumnisse und Pannen beim Verfassungsschutz« — so bezeichnet die Systempresse den bis heute nicht aufgeklärten NSU-Skandal. Zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge, 15 Banküberfälle und bisher sieben tote NSU-Zeugen. Gegen die RAF wurde mit aller Härte und Entschlossenheit vorgegangen. Aber der NSU-Ausschuss stellt nun seine Arbeit ein. Rechtsstaat Deutschland. :sick: Weiterlesen
Zeitgemäße Romantik
Eine attraktive Frau steht an einem menschenleeren Strand. Die Sonne geht gerade unter. Der Wind umspielt ihr Haar. Der Sand streichelt ihre Haut. Aber es interessiert sie nicht. Absolut nicht. Ein smartphone glitzert in der Sonne. Mehrfaches Knipsen. Selfies werden gemacht. Auf Facebook und WhatsApp hochgeladen. Als Profilbild eingestellt. Mit dem Satz »genießt den Sonnenuntergang.« Dann geht sie.