Ich komme, neben Lohnarbeit, Hobbys und Familie, teilweise nicht mehr hinterher alles zu lesen und zu schauen. Es gibt ‑jenseits der Altmedien- mittlerweile eine schiere Menge an alternativen Perspektiven und Analysen (noch!). Man muss nicht allem zustimmen oder es für gut befinden. Aber es ist wichtig, dass es sie gibt. Genau das nennt sich Meinungsvielfalt und Pluralismus. Big Tech (YouTube-Zensur) und der deutsche Staat (Landesmedienanstalten) arbeiten derweil kräftig daran, sie zum Verschwinden zu bringen. Hier ein paar ausgewählte Video-Empfehlungen, die ich auch komplett gesehen habe:
- »Demokratie, ein Auslaufmodell?« Markus Fiedler und Dirk Pohlmann über demokratiefeindliche Tendenzen und Zensur.
- »Linus Roth, Günther Groissboeck & Daniel Pataky im Gespräch.« Drei Künstler sprechen über den Wert der Kunst, des Theaters und der Musik, während der Test-Pandemie.
- »Alles richtig gemacht bei #allesdichtmachen??« Nach einer wochenlangen Schmutz- und Hetzkampagne gegen die Schauspieler-Aktion erhält der Tagesspiegel viel Kritik von allen Seiten. Die Redakteure fühlen sich nun bemüßigt (nachdem sogar die WELT kritisch berichtet hatte), sich zu entschuldigen und lädt einen Maßnahmen-Kritiker zum Gespräch (Paul Brandenburg, Arzt). Dieser zerlegt die Tagesspiegel-Journalisten, die weiterhin vergeblich versuchen, ihn in eine Schmuddelecke zu schieben.
- »Totalangriff auf das Christentum.« Milena Preradovic interviewt den evangelischen Pfarrer Jürgen Fliege zur Rolle der Kirchen in Corona-Zeiten. Ich halte es für wichtig, auch die Verantwortung der Kirchen zu thematisieren. Die gesamte Corona-Politik samt Maßnahmen, Akteuren und Sprache, ist zudem zu einer eigenen Angst-Sekte verkommen.
- »Narrative #41 – Ullrich Mies«: ein fast dreistündiges, sehr kurzweiliges Gespräch, bei dem wirklich alles kritisch und ungefärbt unter die Lupe genommen wird. Deep State. Desinformationskriege. NATO-Osterweiterung. Neoliberalismus. Bankenkrise. Kann man sich gut geben und nebenbei die Wohnung putzen.