Kinder in Deutschland; Teil 21: Kinder sind unsere Gegenwart

»Kinder denkt an eure Zukunft« lautet ein aktuelles Werbeplakat der Berliner Sparkasse. Kinder sind unsere Zukunft, sie sind unser wertvollster Rohstoff, so heißt es oft. Sie werden als zukünftige Steuerzahler, Arbeitnehmer, Rentenbeitragszahler, Vollblut-Konsumenten, Wähler oder auch als vermeintliche Leistungsträger bewertet. Bei all diesen Betrachtungsweisen geht es um funktionales, technisches und systemisches Denken, aber am allerwenigsten um die Kinder selbst. Denn für Kinder ist vor allem eines wichtig: Leben im Augenblick. Weiterlesen

Für unsere lieben Banken, Konzerne und Milliardäre...

...gibt es heute einen lehrreichen Auszug aus einem Kinderbuch:

Räuber Ratte war ein Schurke,
Räuber Ratte war ein Dieb.
Reisenden stahl er das Essen,
bis kein Krümel übrig blieb.

Seine Zähne, die war´n spitz,
sein Benehmen war gemein.
Und Räuber Ratte ritt.
Er ritt und ritt und ritt,
und das Essen, das er raubte,
stopfte er in sich hinein!

[...]

Die armen Tiere wurden dünn,
ihr Leben war kein Spaß.
Futter hatte nur die Ratte,
und sie fraß und fraß...

- Axel Scheffler/Julia Donaldson, Räuber Ratte, Beltz und Gelberg Verlag 2011

Werd Du erst mal erwachsen!“...

...sagen so manche Eltern zu ihren Kindern. Beliebt ist auch der Satz: »Solange Du Deine Füße unter meinem Tisch hast, wird gemacht was ich sage!« Erwachsen sein bedeutet...

  1. ...viel zu arbeiten.
  2. ...alles (besser) zu wissen.
  3. ...keine Kindheitsträume mehr zu haben.
  4. ...ein Spiel- und Spaßverderber zu sein.
  5. ...gegenüber neuen Dingen verschlossen zu sein.
  6. ...oft an die monatlichen Kosten und den eigenen Kontostand zu denken.

Kinder in Deutschland, Teil 20: Konsequenzen

Quelle: wikimedia

Während noch vor ca. 40 Jahren die streng autoritäre Erziehung in Deutschland zu Recht angemahnt wurde (Rohrstock in der Schule, »Backpfeifen«, »Klaps auf den Po«, Schläge auf den Hinterkopf, Kinder vorverurteilen oder vorschnell maßregeln etc.) gibt es heute vielmehr das Problem, dass viele Kinder von der Familie kaum Grenzen aufgezeigt bekommen und für entsprechendes Verhalten keine Konsequenzen erfahren. Es scheint, als habe das gesamtgesellschaftliche Klima der Kinderfeindlichkeit sowie die mangelnde Geburtenrate in Deutschland zur Folge, dass Kinder innerhalb der eigenen Familie dem Alter oft unangemessene Entscheidungsfreiheiten genießen und menschlich überhöht werden. Weiterlesen

Kinder in Deutschland; Teil 19: das kindliche Spiel

»Das kindliche Spiel ist die zweckfreie, spontane, freiwillige, von innen heraus motivierte, lustbetonte und fantasiegeleitete Tätigkeit. Sie steht im Gegensatz zum zweckbestimmten und geplanten Arbeiten«

- H. Schraub / K. Zenke, »Wörterbuch zur Pädagogik«, 1995, S. 328

Das kindliche Spiel ist selbstbestimmt und ergebnisoffen. Kinder spielen nicht, um etwas Bestimmtes zu erreichen, sondern vor allem wegen dem Spielprozess selbst.  Zwar kann auch der Reiz des Gewinnens die Motivation ausmachen (z.B. bei Brett- oder Sportspielen), er ist aber nicht der Hauptgrund warum Kinder weltweit gerne spielen. Auch wenn viele Erwachsene das kindliche Spiel als sinn- und zwecklos erachten, es eben nur als eine »Ablenkung vom Ernst des Lebens« bewerten, so ist es für Kinder der Weg mit der Welt Kontakt aufzunehmen, Ideen zu entwickeln, nach Lösungen zu suchen und um sich selbst kennen zu lernen. Weiterlesen

Die perfekte Kindererziehung

  1. Einem Kind 10 mal sagen, »lass das sein!« bzw. »hör auf damit!« und beim 11. mal keine Konsequenz folgen lassen.
  2. Dem Kind keine feste Tagesstruktur geben. Es gibt Essen, wenn es Hunger hat und es wird schlafen gelegt, wenn es die Augen zu macht.
  3. Sich als Eltern nie selbstkritisch hinterfragen und die eigene Erziehung als unumstößlich perfekt ansehen.
  4. Den Fernseher als Ersatzbabysitter und Süßigkeiten als Ruhigsteller nutzen.
  5. Schnell vom eigenen Kind genervt sein, wenig Geduld haben und alles persönlich nehmen.
  6. Das Kind bei guten Noten belohnen und bei schlechten Noten bestrafen.
  7. In Kindern immer nur das Schlechte sehen und sie maßregeln bevor sie etwas getan haben.
  8. Dem eigenen Kind, ohne Ausnahme, alles geben was es haben will.
  9. Den Kindern vermitteln, dass Geld und Lohnarbeit das Wichtigste im Leben sind.
  10. Das Kind, so oft es geht, in sein Zimmer schicken, sofern es eines hat.

Habt ihr weitere »Erziehungstipps«? ;)

Kinder in Deutschland; Teil 18: Leistungsdenken

Je mehr Kinder chinesisch lernen, desto besser.

- Bundespräsident Christian Wulff, Interview in Cicero vom 1. Oktober 2007

Hallo. Ich bin Leon und ich bin 5 Jahre alt. In der Kita bin ich jetzt schon in der Vorschulgruppe. Der Claas geht auch in meine Kita und ist mein bester Freund. Ich bin meistens sehr lange in der Kita. Mama und Papa arbeiten immer ganz viel. Sie müssen Geld verdienen, sagen sie. Weiterlesen

Kinder in Deutschland; Teil 17: Kita-Alltag

cheshirekat von flickr

Ob die vorliegenden Sachverhalte  nur Einzelfälle sind oder als weitverbreitet gelten dürfen, soll jeder selbst beurteilen. Ich habe sie jedoch alle persönlich erlebt. Ich verzichte daher auch auf Relativierungen und Differenzierungen, vielleicht fühlen sich so auch mehr Leser angesprochen. Frei nach dem Motto: »bei mir ist es aber gaaanz anders!« Weiterlesen

Diskussionsthread: Abtreibung wegen Behinderung?

In Zeiten der Meinungspluralität will jeder zu allem eine Meinung haben und gibt zu allem seinen Senf ab. Doch manchmal gibt es Themen, wo ich mich nicht entscheiden kann: Pro oder Contra? Ich verstehe beide Seiten, kann beide nachvollziehen und mich schwer entscheiden. Diesen Zustand auszuhalten ist nicht immer leicht. Im folgenden geht es um den Schwangerschaftsabbruch bei Bekanntwerden von schwerwiegender geistiger oder körperlicher Behinderung des zukünftigen Kindes. Abtreiben, ja oder nein? Was spricht dafür, was dagegen? Diskutiert mit!

PRO:

Man muss sich selbstkritisch eingestehen, ob man wirklich Kraft, Zeit und Energie für z.B. ein Down-Syndrom-Kind aufbringen kann? Möchte man dem zukünftigen Kind zumuten, in einer ohnehin schon oft menschenfeindlichen Gesellschaft, als Minderheit sich durchzuschlagen, das womöglich sein Leben lang gehänselt, schief angeguckt und gemobbt wird?

CONTRA:

Jeder Mensch, auch mit schwerwiegender Beeinträchtigung hat das Recht zu leben und wird das Leben in seiner eigenen Wahrnehmung erleben. Auch behinderte Menschen empfinden Glück, Liebe und Freude, wie jeder andere Mensch auch. Wenn man ein Fötus abtreibt, weil eine Behinderung festgestellt wurde, macht man es ganz sicher nicht dem Kind zuliebe, sondern aus egoistischen Interessen.