Demokratie

In unserem gesamten westlichen Bildungssystem jubeln wir die Demokratie hoch. Sie sei die Beste aller Welten und alle Welt müsse sich an uns orientieren. Neben Pressefreiheit und Gewaltenteilung, soll es vor allem das Wählen seien, das unsere Freiheit bestimmt. Nur, was wählen wir eigentlich?

Wir wählen keine Richter.
Wir wählen keine Manager.
Wir wählen keine Vorstände.
Wir wählen keine Journalisten.
Wir wählen keine Regierungen.
Wir wählen keine Geheimdenste.
Wir wählen keine Bundespräsidenten.
Wir wählen keine Industrie-Lobbyisten.
Wir wählen keine Kriege (sie finden aber trotzdem statt!).

Wir wählen Parteien.

»Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt wurden, haben nichts zu entscheiden.«

(Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer in der Sendung »Pelzig unterhält sich«, Zitat bei etwa 4:46)


Nichtwähler sind politisch

»Weniger essen, mehr bewegen!«

Das wars. Ende. Aus. Schluss. Vorbei. Mehr gibt es nicht zu sagen! Ehrlich. Das ist die ganze Philosophie. Punkt. Kann ich mit so einer banalen Botschaft durch die Talkshows wandern? Meine teuren Bücher verkaufen? Freiberuflicher Diät‑, Fitness- oder Ernährungstrainer werden? Einen Youtube-Kanal mit hunderten Videos veröffentlichen? Teure Superfood-Produkte verkaufen (Mega-Fatburner für 20 Euro)? Nein? Geht nicht? Zu wenig »Content«? Muss ich also doch irgendeinen Bullshit labern, um irgendwie Aufmerksamkeit zu generieren? Soll ich also jede Form von biochemischer Wechselwirkung im menschlichen Körper aufzählen? Jeden Aspekt des Stoffwechsels thematisieren? Echt jetzt?


Fressen als Fetisch

Moderne Berichterstattung

Also vielleicht, eventuell, möglicherweise könnte irgendwann, irgendwie, irgendwo, also falls man die Notwendigkeit dazu sieht, im Falle einer durchaus möglichen, oder auch unmöglichen Konstellation der Ereignisse, also wirklich nur wenn jeglicher Zweifel daran aus der Welt geschaffen wurde, die Würfel glücklich fallen, das Wetter passt, der Hut gut sitzt und die Katze schnurrt, ja dann besteht die Möglichkeit. Oder auch nicht.

Aus Gründen, die mutmaßlich sind (Quelle: Internet) können wir zu diesem Zeitpunkt noch nichts genaues darüber sagen. Später wahrscheinlich auch nicht. Vermutlich wird es bald möglicherweise, eventuell, womöglich weitere unbestätigte Gerüchte dazu geben. Es steht jedenfalls noch nicht fest und ist unklar. Details dazu wurden leider nicht verraten. Es bleibt abzuwarten, ob sich hier eine Frage stellen lässt. Es ist jedoch nicht auszuschließen und sehr naheliegend, dass wir nichts wissen. Bis dahin heißt es: abwarten!


Die SEO-Filter-Bubble
Ziegenjournalismus (2): SEO

»Wir werden alle sterben!«

Alter Schwede! Das ist ja kaum zum Aushalten! Diese Panikmache und Hysterie ist (mal wieder) ein sehr gutes Beispiel für die Macht der bürgerlichen Wahrheitsmedien. Argumente und Fakten sind Nichts. Emotionen sind Alles. Egal ob ich auf tagesschau.de, welt.de oder zeit.de schaue, die ersten 3–5 Beiträge drehen sich um das Corona-Virus. Dabei genügt ein kleiner Blick in das statistische Bundesamt, um festzustellen, dass wir demnächst garantiert keine Leichenberge vor jeder Haustür finden werden. Aber wen interessieren schon Fakten? Die Chance an Herz-Kreislauf-Versagen, einem Autounfall, Krebs, Krankenhauskeimen oder an der »normalen Grippe« zu sterben, sind um ein vielfaches höher.

Das Corona-Virus ist letztlich eine Form der Grippe, die alle überleben, die ein gutes Immunsystem haben, keine Vorerkrankung mitbringen oder die nicht sowieso schon mit einem Bein im Grab stehen, wenn ich das mal so zynisch formulieren darf. Hamsterkäufe und Panikmache zeigen gleichwohl, wie dünn unsere vermeintliche demokratische Zivilisationsdecke in Wahrheit ist. Eine Woche Stromausfall, drei Tage kein Wasserzugang oder zwei Wochen Bankschließung und dann wird fröhlich geplündert und gebrandschatzt werden. Vorbereitet sein, ohne ein hysterischer Prepper zu werden, kann indes so oder so nicht schaden.


Angst und Macht

Der tägliche Lohnarbeitswahnsinn (10)

[Im Büro]

Frau Hein: (arbeitet 20 Std/Woche an vier Tagen, mit Augenaufschlag, gute Beziehung zum Chef) »Ich muss heute leider früher gehen, meine Tante hat Geburtstag. Könntest Du meine Akten für heute übernehmen?«

Herr Schmitt: (arbeitet 39 Std/Woche an fünf Tagen) »Ja, okay, kann ich machen!«

Frau Hein: »Vielen Dank!« (lächelt) »Ach ja, bevor ich es vergesse...Könntest Du ab nächster Woche meine Außendienste übernehmen? Irgendwie schaffe ich das alles nicht mehr. Das wäre echt lieb von Dir!« Weiterlesen

Das Älterwerden begrüßen!

In der westlichen Welt machen sich Millionen von Menschen verrückt: »Oh mein Gott, ich werde älter! Bin ich dann noch begehrenswert? Werde ich dann noch gebraucht und geliebt?« Angst, Unsicherheit und Panik breitet sich gleichzeitig mit den ersten grauen Haaren aus. Wer sich sein Leben lang primär über sein Äußeres definiert, sein Selbstwertgefühl aus der eigenen vermeintlichen körperlichen Attraktivität und/oder der Lohnarbeit gezogen hat, für denjenigen kann Älterwerden eine große Sinnkrise oder gar Depression bedeuten. Beispiele hierfür sind schier endlos.

Wie immer, wenn es um Ängste und Probleme von vielen Menschen geht, geiert eine ganze Industrie, um daraus Kapital zu schlagen: Schönheitsoperationen, Wellness-Diäten, teure Kosmetik, Ernährungs-Ratgeber, Wunderheilmittel, Verjüngungskuren, Anti-Aging-Produkte und so weiter und so fort. Gesunde, ausgeglichene und zufriedene Menschen sind für Industrie, Unternehmen, Medien und Politik eben keine gute Zielgruppe. Wer sich selbst immer als Objekt betrachtet hat, wird es auch im Alter schwer haben, ein Subjekt zu sein. Dem entkommen kann, wer sich frei macht von der Bewertung durch Andere (»Was er/sie wohl denken wird?«) und seiner ureigenen Kraft vertraut.


»Verschwende Dein Leben!«

Einseifen. Einbetten. Einkaufen.

Es gibt eine Methode des modernen Neoliberalismus, die maßgeblich mit dafür gesorgt hat, warum diese menschenverachtende Ideologie sich gegen jeglichen Protest und Widerstand zunehmend immunisiert hat. Der Marktfundamentalismus frisst jede Gegenbewegung auf, verleibt sie sich ein und macht daraus ein neoliberales Geschäftsmodell. Das alternative Etikett bleibt jedoch bestehen:

Aus Bitcoin ‑einer alternativen (Krypto-)Währung, die unabhängig von der globalen Finanzindustrie agieren sollte- ist ein spekulatives Anlageprodukt geworden.

Aus Bio, Öko und Vegan ‑einer alternativen Ernährungs- und Lebensweise- sind neoliberale Statusprodukte geworden, mit denen man viel Geld verdienen kann.

Aus der Idee des solidarischen Teilens von Produkten, Dienstleistungen und Rohstoffen (Open Source), ist eine Sharing Economy (Uber, Airbnb, etc.) entstanden, die mittlerweile unglaubliche Renditen einfährt.

Aus vielen Nichtregierungsorganisationen (NGO), die angetreten sind, um ihren Teil für mehr ökologische, soziale und ökonomische Gerechtigkeit beizutragen, sind Steuerhinterziehungsoasen und/oder Steigbügelhalter für das Großkapital geworden (WWF, Stiftungen etc.).

Deshalb darf und sollte man sich unter gar keinen Umständen (in welcher Form auch immer), vom Geld locken lassen, sofern man wirklich eine Alternative darstellen und/oder anbieten möchte

Der pädagogische Happen (31)

[An der Abmeldung im Schulhort]

Mutter: (schaut nur auf ihr Handy) »Ich möchte meine Tochter Alicia abmelden!«

Pädagoge: »Alicia aus der 3c?«

Mutter: (schaut den Pädagogen nicht an. Glotzt weiter auf ihr Handy.) »Ähm...was?«

Pädagoge: »Meinen Sie Alicia aus der 3c?«

Mutter: (gereizt) »Ja genau, habe ich doch gesagt!«

Pädagoge: »Ok, ist abgemeldet. Einen schönen Tag wünsche ich Ihnen!«

Mutter: (antwortet nicht, tippt etwas auf ihr smartphone ein und geht schweigend weiter.)


Der pädagogische Happen (1−30)

divide et impera

Ich habe den Eindruck, wir hatten noch nie so viele inszenierte und konstruierte Mikrokosmos-Konflikte wie heute. Die Devise scheint zu lauten: »Jeder gegen Jeden — nur bitte Niemand gegen die Reichen, Mächtigen und Vermögenden!« Ein westliches Konglomerat aus Politik, Wirtschaft und Medien hat im Jahre 2020 eine gigantische Ablenkungsindustrie (Streaming, Boulevard, Soziale Medien, Videospiele etc.) geschaffen, bei der sich am Ende nur noch Wenige für das menschenverachtende Gebaren von Konzernen, Milliardären und Banken interessieren. Willig wird sich an den übriggebliebenen Knochen der Priviligierten abgenagt und sich dabei gegenseitig bekämpft:

Junge gegen Alte
Frauen gegen Männer
Eltern gegen Kinderlose
Christen gegen Muslime
Inländer gegen Flüchtlinge
Steuerzahler gegen Rentner
Veganer gegen Fleischesser
Lohnarbeiter gegen Arbeitslose
Fahrradfahrer gegen Autofahrer
Leitmedien gegen Social-Media-Aktivisten

Und so weiter und so fort.

Solidarität ist insofern kommunistischer Satanismus und muss unbedingt verhindert und bekämpft werden. Primäres Ziel der Reichen, Mächtigen und Vermögenden ist es, die Bevölkerungen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen. Mit allen Mitteln! Nur so kommen sie vollständig aus dem Fokus und können in aller Ruhe ihren Profitinteressen nachgehen.


Herrschaftsprinzipien
Anleitung zur Ausbeutung