Auflösung des Rätsels

Interessant zu beobachten, dass tatsächlich viele Deutschland oder zumindest die westlichen Industriestaaten genannt haben. Ihr haltet Deutschland bzw. die kapitalistischen Staaten echt nicht mehr für eine funktionierende Demokratie? Leider muss ich euch da weitestgehend zustimmen. Und genau das habe ich mir dabei auch gedacht und euch in eine süße Falle gelockt ;) Denn der Autor des Zitates, Sozialwissenschaftler Hein Mück, schrieb in der Blätter-Ausgabe 1109, über Simbabwe. Dieses Land gilt mittlerweile  fast schon als »Failed State«. 90 Prozent aller Schulen und Krankenhäuser sind geschlossen und Machtinhaber Robert Mugabe hat das Land heruntergewirtschaftet. Sind wir in Wahrheit also Simbabwe näher als wir glauben möchten?

Kniffliges Rätsel?

»Kurzum: Dieser Staat tut nur so, als wäre er demokratisch. Es gibt Wahlen, ein Parlament und eine demokratische Verfassung. Die Realität ist jedoch eine ganz andere. Das System funktioniert nur bis zum Scheitelpunkt des eigenen Machterhalts.«

Anmerkung: Welches Land ist wohl gemeint? Auf welche Länder würde es denn zutreffen? Bin auf eure Kommentare gespannt. Auflösung folgt dann ;)

Wir müssen den »Gürtel enger schnallen«...

...auf diese Redewendung warte ich dieser Tage noch! Haben wir das nicht schon mal gehört? Mussten am Ende nicht hauptsächlich die Geringverdiener, Rentner und sozial Bedürftigen den »Gürtel enger schnallen«, während Unternehmen und Großkonzerne die Sektkorken haben knallen lassen? Die bürgerlichen Medien feiern Merkels Regierungserklärung als einen mutigen Schritt. Als eine »Geschichte eines Sprungs vom Dreimeterbrett«, wie die SZ schreibt. Was daran mutig sein soll, den CDU — Spendern und Geldgebern in Form von Steuerentlastungen nun in den Allerwertesten zu kriechen, weiß wohl nur die SZ. Weiterlesen

Filmtip: Brotherhood

Der südkoreanische Antikriegsfilm von  Je-gyu Kang aus dem Jahre 2004 erzählt die Geschichte zweier Brüder die in den Koreakrieg von 1950–1953 zwangsrekrutiert werden. Während sie anfangs beide für Südkorea in den Krieg ziehen, verändert der Krieg ihre Einstellung und sie stehen sich bald als Feinde gegenüber. Dieser häufig vergessene und filmisch selten thematisierte Krieg kostete mehreren Millionen Menschen das Leben. Die US-Airforce warfen mehr als 450.000 Tonnen an Bomben über Nordkorea ab  — ein vielfaches mehr als in Vietnam. Er galt als Stellvertreter-Krieg im »Kalten Krieg«, da die USA und China sich beteiligten. Der Film ist überraschenderweise sehr aufwendig produziert und inszeniert und kann mit US-Produktionen locker mithalten. Wer sich bei »Saving Private Ryan« übergeben musste, sollte sich diesen Film besser nicht ansehen. Er zeigt den Krieg in seiner radikal-häßlichen Weise und ist streckenweise sehr brutal. Gelungen ist auch die Darstellung des zunehmenden Hasses auf beiden Seiten. Der Film schafft es, für keine Seite Partei zu ergreifen, da Kriegsverbrechen beider Fraktionen schonungslos gezeigt werden. Es ist ein harter, brutaler, aber auch sehr ergreifender Film. Empfehlenswert!

Zur Erinnerungskultur

Da wir dieser Tage wieder himmelhochjauchzende Erinnerungskultur pflegen und vor allem uns selbst feiern, möchte ich an dieser Stelle einmal an eher unangenehme Ereignisse der Vergangenheit erinnern. Unsere westliche — ach so fortschrittliche — und menschenliebende Kultur möchte diese Ereignisse gerne vergessen sehen. Zum Beispiel das Massaker von Jedwabne im Jahre 1941 von der deutschen Besatzungsmacht in Polen verübt. Die jüdische Bevölkerung wurde in Scheunen zusammengetrieben und bei lebendigem Leibe verbrannt. Knapp 400 Menschen kamen so qualvoll ums Leben. Oder das Massaker von My Lai im Jahre 1968 im Zuge des Vietnam-Krieges von US-Truppen begangen. Über 500 Zivilisten wurden von US-Truppen brutal vergewaltigt und ermordet. Wir brauchen auch gar nicht soweit in die Vergangenheit reisen. Was sich dieser Tage im Irak und in Afghanistan abspielt, wird Massakern der Vergangenheit sicher gerecht werden.

Angesichts dieser Ereignisse halte ich eine Selbstbeweihräucherung für äußerst bedenklich. Aber vermutlich bin ich nur ein Miesmacher ;)

Super-Bomben-Obama

Die USA stehen kurz vor der Fertigstellung einer neuen Super-Bombe, die im Falle eines Einsatzes tief im Erdreich verborgene Militäranlagen zerstören kann. Der 30.000 Pfund schwere »Massive Ordnance Penetrator« (MOP) könne sich durch das Erdreich graben und »Einrichtungen von feindlichen Staaten« zerstören, die dem Bau von Massenvernichtungswaffen dienten, sagte Pentagon-Sprecher Geoff Morrell am 8. Oktober in Washington. Morrell wollte nicht ausdrücklich bestätigen, dass sich die Bombe gegen Staaten wie Iran oder Nordkorea richte, die nach Einschätzung der US-Geheimdienste in unterirdischen Anlagen an Atombomben arbeiteten. »Man kann nicht über die möglichen Ziele dieser Bombe spekulieren«, sagte der Sprecher.

- Iran-Report Nr. 11/2009, 8. Jahrgang, herausgegeben von der Heinrich-Böll Stiftung, Seite 15

Anmerkung: Wie es scheint, hat der US-Präsident Barack Obama den Friedensnobelpreis wahrlich verdient, oder?

Faschismussprech

Es scheint bei einer schwarz-gelben Bundesregierung kennt die bürgerliche Presse kein Halten mehr. Mit aller sprachlichen Härte versucht nun, z.B. die WELT, faschistisches Denken massentauglich zu machen:

Heinz Buschkowsky hat recht mit seiner Kritik an der Familienpolitik. Denn anders als geplant, schafft das Elterngeld vor allem Gebäranreize in der Unterschicht. Von 100 Elterngeldbabys, die eigentlich alle von Karrierefrauen hätten kommen sollen, steuerten diese im Jahre 2007 gerade mal neun bei. Eine folgenschwere Entwicklung.

Weiterlesen

Neusprech: Beschäftigung

»Beschäftigung ist die nichtselbständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind eine Tätigkeit nach Weisungen und eine Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers«

- Sozialgesetzbuch 4, Paragraph 7, Absatz 1

Der Begriff »Beschäftigung« ist im deutschen in zweifacher Hinsicht inhaltlich besetzt. Die erste Definition gibt an, dass ein Mensch eine körperliche oder geistige Tätigkeit vollführt: sich-mit-etwas-beschäftigen. Als Gegensatz zur sog. Langeweile, des vermeintlich nicht aktiv-seins. Die zweite Definition ist eine Gleichsetzung mit dem Begriff der »Lohnarbeit«: als »beschäftigt« und »Beschäftigter« in Deutschland gilt, wer einer Lohnarbeit nachgeht. Weiterlesen