Politiklosigkeiten

Was ist Politik überhaupt? Zunächst gibt es keine einheitliche Politikdefinition. Die Diskussion um die Bedeutung des Begriffes wird schon seit Jahrhunderten geführt. »Politik« leitet sich aus dem griechischen »Polis« ab, mit dem ein antiker griechischer Stadtstaat gemeint war. In der Geschichte wird die Polis oft als erste Form einer Demokratie herangezogen. Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) definiert den Begriff Politik auf zwei Ebenen:

  1. Handlungen von Parlament, Regierung, Parteien und Organisationen eines Landes, die bestimmte Ziele durchsetzen, die Ordnung im Staat gewährleisten und das öffentliche Leben gestalten sollen.
  2. zielgerichtetes, klug berechnendes Verhalten, Vorgehen eines Menschen.

In diesem Sinne sind Parteien, Politiker, die Tagespolitik und der Akt des Wählens im heutigen Zeitgeist völlig unpolitisch. Weiterlesen

Atomzirkus

Präsident Barack Obama erklärte, seine Regierung habe »weitere Schritte unternommen, um Iran zu isolieren und zu bestrafen,« da das Land es nach wie vor ablehne, in seinem Atomprogramm internationalen Auflagen nachzukommen.

- SpiegelOnline vom 22. November 2011

Desweiteren haben die Anti-Atommächte (AAM), wie Schweden, Deutschland und Australien einen außerordentlichen Sondergipfel einberufen, indem sie überlegen wollen, wie sie alle faktischen Atommächte, d.h. vor allem Russland (ca. 12.000 Sprengköpfe), die USA (ca. 9.000), Frankeich (300), China (240) und Großbritannien (180), angemessen rügen, bestrafen und zur Rechenschaft ziehen können. Die AAM sind sich einig, dass alle Länder mit Atomwaffen, also auch Israel, Indien und Pakistan, unverantwortlich handeln, das internationale Wettrüsten anstacheln und von der Weltgemeinschaft isoliert werden müssen. »Länder, die darauf bestehen, Atomwaffen zu behalten, die Millionen Menschenleben und die Umwelt vernichten können, gehören verboten und abgeschafft.«, so die AAM.

Einkaufsneurose

Ich muss zugeben, ich bin ein Einkaufsneurotiker. Ich bin ein unfreundlicher Konsument. Mir fällt es verdammt schwer, jemand fremdes anzulächeln, der automatisiert lächelt und den Kunden am Tag über hundert mal einen inhaltsleeren-Plastik-»Schönen Tag noch« wünscht. Den Kassierern ist auch kein Vorwurf zu machen, es ist schließlich ihre Lohnarbeit und sie werden dazu gezwungen angehalten. Warum aber, soll ich als Konsument, diese ganze scheinheilige, verlogene »Bitte Lächeln«-Heuchelei mitmachen? Weiterlesen

Lohndumping-Förderungsgeld

Knapp 1,4 Millionen Menschen in Deutschland beziehen Arbeitslosengeld II, obwohl sie nicht erwerbslos sind. Davon sind knapp 500.000 Vollzeit beschäftigt. Die sog. »Aufstocker« können von ihrem Gehalt nicht leben und sind deshalb auf zusätzliche Leistungen vom Amt angewiesen. Besonders betroffen sind Beschäftigte in der Leiharbeitsbranche, im Gast- und Verkehrsgewerbe sowie bei den Reinigungsdiensten. Seit es Hartz4 als Zuzahlung gibt, haben Lohndumping und der Niedriglohnsektor in Deutschland massiv zugenommen. Arbeitgeber, Firmen und Unternehmen zahlen Niedrigstlöhne in dem Wissen, dass sich der Lohnarbeiter den Rest zum (Über-)Leben beim Amt holt oder »schwarz arbeitet«. Der Begriff Arbeitslosengeld II ist demnach irreführend. Lohndumping-und-Schwarzarbeit-Förderungsgeld müsste es heißen.

Leserpost

Hello Freaks,

Nehmts mir nich übel, aber eure ganze Politik- u Bloggerlaberscheisse interessiert doch echt keine Sau! Ich sach euch mal was die Leute wirklich interessiert.

Fangen wir mal mit dem wichtigsten im Leben an: Geld. Ihr könnt ja noch so nörgeln, rumlabern und träumen, aber ohne Geld seit ihr am Arsch. Und genau das interessiert die Leute auch am meisten. Jeder will Kohle haben und am besten jede Menge. Da könnt ihr mir erzählen was ihr wollt. Weiterlesen

Alltagsmarktsprache

»ALG2-Empfänger leben auf unsere Kosten«

»Das wird sich irgendwann auszahlen«

»Ich sollte mehr an mir arbeiten«

»Das lohnt sich für mich nicht«

»In diese Freundschaft habe ich viel investiert und sie ist mir wertvoll«

»Davon können alle Seiten profitieren«

»Sie müssen sich einfach besser verkaufen, wenn sie erfolgreich eine Stelle finden möchten«

Auch die Sprache der Liebe ist vermarktwirtschaftlicht.

Rabatt ist geil

Geiz ist geil hat ausgedient. Rabatt ist geil. Kaufen, kaufen, kaufen. Billig, billig — das will ich! Ohne Rabatt macht das Leben keinen Spass mehr! Vorbei sind die Zeiten des Personal‑, Treue‑, Jahres‑, Positions‑, Erstbesteller‑, Jubiläums‑, Aktions‑, Web‑, Frühbucher‑, Lagerräumungs- oder Punkterabatts! Ab sofort gibt es auch den Scheiss‑, Spritz‑, Kotz‑, Kack- und Leck-mich-am-ich-mach-Dir-den-Eimer-voll-Rabatt! Nur beim Händler Ihres Vertrauens! Greifen Sie zu!

(Für die Qualität des Bildes muss ich mich entschuldigen. Wurde in einem Einkaufszentrum in Berlin mit meinem Handy aufgenommen, weil ich noch keine neuen Batterien für meine Digi-Cam rabattet habe)

Der Markt-Dämon

Von unvergleichlicher Pracht ist das Reich des Marktes. Es ist ein Reich des Friedens und der Schönheit und doch ohne Liebe. Ein Paradies der Ordnung und der Glückseligkeit. Ein Ort der erfüllten Wünsche und Träume. Und da sind Freuden in solcher Vielzahl, mit denen man ins Innerste der eigenen Seele schauen kann. Weiterlesen

Reichtum durch Leistung?

Die ärmsten 50 Prozent aller Haushalte verfügen zusammen über 3,8 Prozent des Gesamtvermögens in Deutschland.  Die reichsten zehn Prozent besitzen über 46,8 Prozent des privaten Vermögens. In Deutschland leben ca. 800.000 Vermögensmillionäre. Davon sind ca. 13.000 Einkommensmillionäre, d.h. die ein zu versteuerndes Einkommen von einer Million Euro oder mehr erzielen. Wie sind die anderen 787.000 Millionäre, die in Deutschland leben, zu ihrem Reichtum gekommen? Aktien? Erbschaft? Banküberfall? Im Lotto gewonnen? Oder zahlen sie etwa keine Steuern und werden deshalb nicht als Einkommensmillionäre aufgeführt?