Hervorragendes Lied aus Kinder- und Jugendperspektive über das Erwachsen-Werden und den starken Leistungsdruck, der auf Kinder ausgeübt wird. Erwachsen-Werden und-Sein ist im neoliberalen Alltag mit Lohnarbeit, Selbstentfremdung und Geldfetisch für viele Kinder kein erstrebenswertes Ziel mehr. Warum auch? »Ein Kind macht kein Spaß. Ein Kind soll sich lohnen. Ein Kind muss man füttern, mit Informationen.«
Archiv des Autors: epikur
Der Anschlag (40)
Nach dem Vorbild von Early Access in der Videospielindustrie sowie dem Lizenz-Modell, bei denen man digitale Produkte nicht besitzt, sondern faktisch nur mietet — will nun auch die Bau‑, Stahl‑, Immobilien- und Autoindustrie unfertige Produkte und Dienstleistungen anbieten. »Für die Kunden habe es den Vorteil, die Entwicklung hautnah mit zu erleben«, so ein Industriesprecher.
Die Bundeswehr hat große Nachwuchs-Probleme. Da weder Marketing-Kampagnen, noch Hauptschüler und Schulabbrecher die Lücke füllen können, will die Armee nun dazu übergehen, Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen zu rekrutieren. Diese sollen dann vor allem an der Front eingesetzt werden.
Wegen dem zunehmendem Elektrosmog in Bus und Bahnen, wollen die entsprechenden Nahverkehrsbetriebe, flächendeckend in Deutschland, ein Smartphone-Verbot in ihren Fahrzeugen durchsetzen. Dagegen protestieren Millionen von Menschen fast täglich in allen Großstädten Deutschlands.
Auf der Suche nach Mr. Perfect
- Über Anspruchsdenken. Dekadenzerscheinungen. Erwartungshaltung. -
Mittlerweile bin ich schon fast drei Jahre Single. Aber an mir kann es nicht liegen. Ich sehe gut aus, bin schlank, charmant, verdiene gut in meinem Job und ich werde auch öfter mal von Männern angesprochen. Nur das sind alles Idioten! Protzig. Aufdringlich. Unterbelichtet. Dumm. Und unerotisch. Manche sind zwar zuvorkommend, sympathisch, zahlungsfähig, durchtrainiert, liebevoll, aufmerksam, tierlieb, kreativ, tolerant, hingebungsvoll, ehrgeizig, mutig, vertrauensvoll, leidenschaftlich, kinderlieb, intelligent, respektvoll, stark oder gentlemanlike – aber keiner davon kann alles vorweisen! Und ich bin ja nicht so blöd und verkaufe mich unter Wert! Ich habe es verdient, einen Mann zu finden, der mir all das zusammen bieten kann! Weiterlesen
Der pädagogische Happen (12)
Ein achtjähriger Junge spielt und tobt sehr laut in der Bahn. Dabei nimmt er keinerlei Rücksicht auf andere Fahrgäste, verteilt den Dreck unter den Straßenschuhen auf den Sitzen und rempelt andere Menschen an. Die Mutter tut zuerst so, als würde sie es nicht mitbekommen und hat dann sichtlich Mühe ihr Kind zur Rücksichtnahme zu bewegen. Als irgendwann ein junger Mann, Mitte Zwanzig, den Jungen direkt ‑aber freundlich-bestimmend- darauf anspricht, ist die Mutter auf einmal doch in der Lage, lauter zu werden:
Mutter: »So reden Sie nicht mit meinem Sohn! Was glauben Sie eigentlich wer Sie sind?«
Mann: »Ich bin nur ein unbedeutender, junger Mann, der nach einem harten Arbeitstag ein wenig Ruhe auf dem Heimweg haben möchte. Warum reden Sie eigentlich in diesem Ton nicht mit ihrem Sohn?«
Mutter: »Wie ich mit meinem Sohn rede und wie ich ihn erziehe, ist ganz allein meine Sache und geht Sie nicht das Geringste an! Was verstehen Sie schon davon? Sie sind ein Mann und hatten das Kind nicht in ihrem Bauch!«
Mann: »Ich habe auch einen Sohn. Und er ist in der Lage Rücksicht zu nehmen!«
Mutter: »Ist mir doch egal!« (wendet sich ab und geht mit ihrem Sohn aus der Bahn)
Sprache der Liebe (Update)
Nach rund sieben Jahren zum ZG-Artikel »Sprache der Liebe« gibt es heute ein paar Ergänzungen (weitere Beispiele gerne in den Kommentaren!). Für mich ist es mittlerweile offensichtlich, wie sehr unsere zwischenmenschlichen Beziehungen sowie unsere Sprache von marktwirtschaftlichem Denken geprägt sind (Erich Fromm hat dies in der »Kunst des Liebens« bereits vor über 50 Jahren prognostiziert). Angebot und Nachfrage, Besitz‑, Konsum‑, Haben- und Profitdenken, Wettbewerb, Konkurrenz, Egoismus und Eigennutz bestimmen unsere tatsächlichen Vorstellungen von der Liebe. Auch wenn sie in der Unterhaltungsindustrie häufig romantisch-esoterisch verklärt wird.
- »Du bist mir echt zu billig!«
- »Das Vertrauen hat sich ausgezahlt, wird sich sicher auszahlen.«
- »Eine Bilanz von der Beziehung ziehen. Die Beziehungsbilanz.«
- »Davon profitieren wir beide!«
- »Diese Beziehung hat sich nicht mehr gelohnt.«
- »Das hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht.«
- »Deine Aussage nehme ich für bare Münze.«
- »Das kommt mir teuer zu stehen.«
- »Ich will ihn/sie haben.«
- »Die Zeit mit ihm/ihr war unbezahlbar!«
- »Aussehen und Sozial Status bestimmen meinen Marktwert.«
- »Kaufst Du ihm das ab?«
- »Es war eine kostbare Zeit. Und hat mein Leben bereichert. Es war ein Gewinn für mich.«
KenFM
Ich habe im Presseblick (und beispielsweise auch hier) schon öfters erwähnt, dass es mittlerweile ein ganzes Arsenal an herrschaftlichen Kampfbegriffen gibt, um die Glaubwürdigkeit von Menschen zu untergraben, die unangenehme Sachverhalte, Meinungen und Thesen ansprechen. Populismus, Verschwörungstheorie, Antisemitismus, Putinversteher, Gutmensch, Querfront — um nur einige zu nennen. Wer so immer und immer wieder gelabelt und etikettiert wird, der ist schnell eine Persona Non Grata: ein Schmuddelkind, mit dem man sich besser nicht abgibt, weil man sonst selbst nicht mehr glaubwürdig stattfindet. Diese Herrschaftstechnik funktioniert in vielen Fällen (leider) ganz hervorragend. Weiterlesen
Bullshit-Bingo-Begründungen
Gibt es einen Skandal, eine Affäre oder irgendeinen anderen politischen Missstand, so werden typische Argumentationsmuster aus der PR-Mottenkiste für die Steigbügelhalter des Kapitals geholt. Sofern überhaupt auf die entsprechenden Fragen geantwortet, ihnen nicht ständig ausgewichen oder sie sogar komplett ignoriert werden. Dabei müssen entsprechende Lego-Gummibegriffs-Hülsen nicht zwingend selbst erwähnt werden, es wird jedoch jegliche Verantwortung abgestritten. Politik beschließt Gesetze, für dessen Folgen sie dann aber nicht mehr haftbar gemacht werden will. Schuld ist dann:
Die Eigenverantwortung.
Das Vermittlungsproblem.
Der Markt.
Der Russe.
Der Einzelfall.
Der Sachzwang.
Die Alternativlosigkeit.
Die Globalisierung.
Der Terrorismus.
Die andere Partei.
Fake News. Social Bots. Hate Speech.
Der erbitterte Kampf der Vermögenden, Eliten und Politiker, um die Meinungs- und Deutungshoheit nimmt immer weiter Fahrt auf. Google spuckt beim Suchbegriff »Fake News« mehr als 150.000.000 Ergebnisse aus. Wie immer werden dabei alle Fronten genutzt. Die Lückenmedien betreiben Agenda Setting und berichten seit Wochen darüber. In den Schulen erklären Lehrer was »Fake News« bedeuten. Die Politik arbeitet fleißig an entsprechenden Gesetzen. Und auch Kinder werden gezielt angesprochen und in die Kampagnen eingebunden:
»»Timster — 79. Fake News — Lügen und falsche Nachrichten verbreiten sich rasend schnell« (kika.de)
»»logo! Fake News« (tivi.de)
»»Fake-News als Thema im Unterricht« (tivi.de)
Justizminister Heiko Maas hat bereits einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Womit Zensursula 2009 gescheitert ist, soll nun Heiko Maas über die Hintertür der »Fake News« ermöglichen: eine Internetzensur einführen.
Kulturimperialismus

Plakat des katholischen Hilfswerkes »Misereor«. Marktwirtschaftliche Methoden als vermeintliche Lösungen, um den Welthunger zu bekämpfen. Auch eine Form von kulturimperialistischer Propaganda. Schließlich kann der Welthunger durch Reichtums-Umverteilung sehr viel effektiver verhindert werden.
In linkspolitischen Kreisen werden häufig NATO-Angriffskriege, prekäre Beschäftigungsverhältnisse sowie die politischen Massenverarmungsprogramme kritisiert. Auch die entsprechenden Hintergründe und Zusammenhänge werden analysiert. Ein Aspekt kommt mir jedoch häufig zu kurz: die Macht und der Einfluss von Büchern, Filmen und der Unterhaltungsindustrie auf unser Denken, Fühlen und Beurteilen. Denn unsere Wertvorstellungen werden nicht nur von unserem Elternhaus und der Schule geprägt, sondern auch wesentlich davon, was wir medial im Laufe der Jahre konsumieren. Gleichzeitig sind viele Unterhaltungsprodukte ein Spiegel gesellschaftlich gelebter, aber nicht zwingend gesetzlich verankerter Konventionen. Weiterlesen
Filmzitate raten (12)
Mann 1: „Curtis, jeder hat seinen ihm vorbestimmten Platz! Und jeder ist dort anzutreffen, bis auf sie!“
Mann 2: „Das sagen die, die alles haben, zu denen, die nichts haben! Hier gibt es keinen Einzigen, der nicht mit Ihnen tauschen würde!“
Mann 1: „Würden Sie mit mir tauschen wollen?“
Mann 2: „Lecken Sie mich!“