»Völkerrecht? Haha!«

Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.“

– Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs, Kapitel 1, Artikel 2, Absatz 4

  • Bomben auf Serbien im Jahre 1999: völkerrechtswidrig (mehr als 10.000 Tote)
  • Angriffskrieg gegen Afghanistan im Jahre 2001: völkerrechtswidrig (ca. 100.000 Tote)
  • Krieg gegen den Irak 2003: völkerrechtswidrig (mehr als 100.000 Tote)
  • Illegaler Angriffskrieg gegen Libyen im Jahre 2011: völkerrechtswidrig
  • Mehr als 3000 US-Drohnenmorde: völkerrechtswidrig
  • Angriffskrieg gegen den Jemen seit März 2015: völkerrechtswidrig (über 2,5 Millionen Flüchtlinge, mehr als 100.000 Menschen leiden an Hunger und Cholera)
  • Bundeswehreinsatz in Syrien 2016: völkerrechtswidrig (§80 StGB »Vorbereitung eines Angriffskriegs« ist seit 1. Januar 2017 gestrichen)
  • Türkischer Einmarsch in Syrien im Januar 2018: völkerrechtswidrig
  • US-Angriff auf syrische Ziele im April 2018: völkerrechtswidrig

Presseblick (71)

Spiegel Online vom 15. Dezember 2017

Spiegel Online vom 15. Dezember 2017

Viele Schulen in Deutschland sind nicht nur unterfinanziert, auch die Verteilung der Kinder ist extrem ungerecht: »Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund bei etwa 86 Prozent.« Das verursacht Probleme. Auch ich kenne sehr viele Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinder auf eine Schule mit hohem Migrationsanteil kommen. Und das nicht, weil die Eltern alle AFD-Wähler sind. Ein Thema das innerhalb der Linken schnell zu reflexhaften Reaktionen führen kann. Viele Kinder (besonders Jungen) aus Familien mit Migrationshintergrund werden Zuhause wie kleine Prinzen behandelt. Regeln, Grenzen, Sanktionen und Konsequenzen gibt es kaum für sie.

Lehrer, Sozialarbeiter und Pädagogen, die an Schulen mit hohem Migrationsanteil arbeiten, kennen diese Probleme ganz genau. Statt nun aber die Kinder an den Schulen besser zu verteilen, damit es nicht mehr zu solchen Ballungen kommt, scheint es politisch so gewollt. Damit die Kinder aus den gut- und bildungsbürgerlichen Familien fein unter sich bleiben können. :jaja:  Weiterlesen

Die Ablehnung der Wirklichkeit

Smartphomania

Bei Konzerten oder Schul-Aufführungen fällt es mir am stärksten auf: viele Zuschauer lassen den Augenblick nicht mehr an sich heran. Sie scheinen unfähig, auf das Gesehene oder Gehörte empathisch zu reagieren und zu antworten. Stattdessen wird eine  elektronische Mauer vor die eigenen Emotionen und das eigene Bewusstsein geschoben: das smartphone. Entweder müssen sie dringend, unbedingt und sofort ihre FB-Timeline abarbeiten bzw. WhatsApp-Nachrichten beantworten oder ihre Hände hoch heben und mit der Schutzglocke auf »Aufnahme« drücken.

Nicht nur Busse und Bahnen sind voll mit devoten Jüngern, die mit gebeugten Hals, den digitalen Göttern willfährig dienen. Auch jeder andere Lebensraum ist mittlerweile mit den Stilletötern vergiftet worden. Sie sind schon lange keine harmlosen Spielzeuge mehr, sondern Konsum‑, Kompensations- und Kontrollinstrumente. Jeder Vergleich mit anderen Medienformen (Zeitung etc.) hinkt schon deshalb, weil heute das smartphone sämtliche Lebenswelten kolonisiert hat und jede soziale Interaktion beeinflusst.


» »Handystrahlung produziert Zombies«
» »Biste auch bei WhatsApp?“
» »Kollektive Kommunikationspflicht«

Der Gefängnis-Komplex

Der industriell-militärische Komplex ist heute als geflügelte Vokabel vielen bekannt. Über den Gefängnis-Industrie-Komplex wird indessen kaum bis gar nicht berichtet. In der folgenden Arte-Reportage (ab Minute 27) wird sehr gut aufgezeigt, wie Louisiana zum Gefängnis-Staat wurde, weil es sich für die Sheriffs vor Ort rentiert, die Gefängnisse stets voll und ausgelastet zu haben. »Justizirrtümer« sind hier quasi keine Einzelfälle, sondern erwünschte Nebenwirkungen.

Die Welt der Videospiele (1)

game.de, Verband der deutschen Games-Branche e.V.

game.de, Verband der deutschen Games-Branche e.V.

Videospiele auf PC, Konsole und Mobiltelefon sind mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zwar gibt es noch das Klischee vom pickeligen, dicken Online-Süchtigen, aber es ist nicht mehr so wirkungsmächtig wie früher. Das hat vor allem mit dem Boom von Mobile Games (Pokemon Go, Candy Crush Saga etc.) sowie damit zu tun, dass der Games-Umsatz im Jahr 2015 in Deutschland insgesamt rund 2,8 Milliarden Euro betrug. Im folgenden möchte ich gerne einige ausgewählte Aspekte und Perspektiven aus der Welt der Videospiele näher beleuchten. Weiterlesen

»Wie konnten wir das nur wissen?«

afd_titel

Das Jahr 2025. Überall in Europa haben rechtsradikale Parteien, Bewegungen und Organisationen großen Zulauf. Linke Parteien, Bewegungen und Gewerkschaften sind fast völlig von der Bildfläche verschwunden. In Italien, Spanien sowie in vielen Ländern Osteuropas werden rechtsextreme Parteien teilweise ganz offen von Banken, Konzernen, Milliardären sowie von Geheimdiensten unterstützt. Auch die Massenmedien berichten nun ganz positiv von der AfD als alternativlose Wahloption. Gleichzeitig haben sich alle rechten Kräfte in Europa miteinander vernetzt und das jeweilige Militär für sich gewonnen. Immer wieder verschwinden in ganz Europa Gewerkschafter, Oppositionelle und Menschenrechtsaktivisten. Doch niemand berichtet darüber. Die sozialen Medien sind indessen fast vollständig verstummt. Es herrscht überall die pure Angst. Viele fragen sich: »Wie konnte es nur so weit kommen?« :wtf: 

Der Anschlag (51)

anschlag_teaserGanz unabhängige US-Denkfabriken haben herausgefunden, dass für den größten Niedriglohnsektor Europas in Deutschland, für die Millionen ALG2-Empfänger, für die rund 500.000 Obdachlosen, für die Armutsrenten, für die explodierenden Mietpreise sowie die immer größer werdende soziale Kälte in Deutschland, vor allem und ganz allein Putin verantwortlich sei. Seine Geheimdenste hätten diese Zustände herbeigeführt.

Günther Jauch und Dieter Bohlen wären nach einer großen Deutschland-Umfrage die beliebtesten Kandidaten für den Bundeskanzler-Posten. Ihnen wird viel Sozialkompetenz, Solidarität und Einfühlungsvermögen zugesprochen.

In Silicon Valley wurde eine neue App entwickelt, die den Toilettengang optimieren soll. Schließlich sei Zeit Geld und wer zuviel Zeit auf dem WC verplempere, arbeite weniger kostenneutral. Die App gibt genau vor, wie viel Zeit für das Wasserlassen und wie viel Zeit für den Stuhlgang vorgesehen sind, um effizient, effektiv und optimiert zu bleiben.

»Bad Banks«

bad banksNun habe ich mir die sechsteilige ZDF-Arte-Produktion auch angeschaut. »Bad Banks« ist eine, für deutsche Verhältnisse, durchaus gelungene und spannende Serie. Die meisten Schauspieler spielen ihre Rollen überzeugend, die Dialoge bzw. das Drehbuch sind mutiger als üblich und es gibt wenig SOAP-Elemente. Die bisher nur 6 Folgen (eine zweite Staffel wurde bereits bestätigt) bewirken, dass eigentlich jeder Dialog und jede Szene relevant und bedeutend sind. Im Vergleich zu den Marvel-Serien von Netflix (13 Episoden pro Staffel) ist es hier eine Wohltat, dass man sich durch keine Filler-Episoden quälen muss.

Inwieweit die gezeigten »Finanzgeschäfte« realistisch dargestellt sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ich bin kein Banker oder Finanzexperte. Auch die Menge an Sex, Drogen und Gewalt ist sicherlich der Inszenierung geschuldet. So spannend ist vermutlich kaum ein Bank-Alltag. Was mich ein wenig gestört hat, sind eher einzelne Dialoge und das temporäre Verhalten von Charakteren. Und ja, manchmal auch der subtile Feminismus. Gibt es eigentlich keine Unterhaltungsprodukte mehr, wo nicht ständig versucht wird, die Zuschauer ideologisch umzuerziehen? :nene:  Weiterlesen

Der tägliche Irrsinn

irrsinn_titel

Unser Alltag ist bestimmt von kafkaesken Absurditäten. Für die meisten ist das alles völlig normal. Es werden beispielsweise berufliche, gesellschaftliche und private Rahmenbedingungen (finanziell, personell, strukturell) immer und immer weiter verschlechtert. Die Wände kommen von allen Seiten auf uns zu, drohen uns zu zerquetschen. Und dann fängt man an, von »Eigenverantwortung« und »Resilienz« zu reden. Achtet nicht auf die Strukturen (sie sind doch Schicksal)! Achtet nur auf euch selbst, lautet überall die Devise.

Vermeintlich schlaue Geister lassen dann gern mal (intern oder extern) Konzepte oder Gutachten erarbeiten, wie man mit der gottgegebenen Situation am besten umgehen könne. Wenn es dann nicht geklappt hat, war das Konzept oder die Umsetzung mangelhaft. Die Rahmenbedingungen und Strukturen selbst, dürfen aber nicht nie niemals Gegenstand der Diskussion sein. Diese Vorgehensweise kann man überall beobachten.

Mit aller wirtschaftlicher und politischer Macht sowie allen journalistischen Methoden, werden effektive Diskurse über strukturelle Gegebenheiten, Probleme und Gewalten effektiv verhindert. Es gibt nur Einzelfälle, unglückselige Zufälle und individuelle Schicksale. In so einem Diskursrahmen wird es niemals echte Veränderungen geben können.


» »Die Einzelfalltheorie«
» »Bullshit-Bingo-Begründungen«
» »Affären. Lügen. Skandale.«

Verschwörungstheoretisieren

RT Deutsch vom 16.12.2017

RT Deutsch vom 16.12.2017

Verschwörungstheorie. Verschwörungstheoretiker. Mit diesen Begriffen kann man heute jede Theorie und jeden Autor nicht nur diskriminieren, sondern auch seine Glaubwürdigkeit untergraben. Der Aufstieg der »Conspiracy Theories« begann mit dem Mord an John F. Kennedy, als die CIA dieses Schlagwort erfand, um jede alternative Erklärungsmöglichkeit im Vorfeld zu diffamieren. Heute hat er vor allem wieder Konjunktur, weil es kaum noch jemanden gibt, der an die öffentliche Version vom 11. September 2001 glaubt. Und das darf nicht sein, da die gesamten geopolitischen Interessen der US-Regierung ‑bis zum heutigen Tag- auf das Narrativ des war on terror aufbauen.

Und genau darum geht es: alles was jenseits öffentlicher Verlautbarungen von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist und jeder, der sich nicht in die öffentlichen Strukturen und Narrativen einfindet, gilt als Unperson. Und alles was er/sie dann sagt, sei Blödsinn. Wie aber, kann man sich beispielsweise die sieben toten NSU-Zeugen, den Bau von Stuttgart 21 oder die ständige Verschiebung des BER-Flughafens erklären, ohne zu verschwörungstheoretisieren? Offensichtlicher geht es doch kaum noch, dass hier korrupte, mafiöse und/oder geheimdienstliche Machenschaften am Werk sind.

Übrigens zeigt Spiegel Online (mal wieder) perfekt wie Framing funktioniert: man nehme einen echten Spinner und belege ihn mit der Verschwörungstheorie-Vokabel. Das nächste mal, wenn nun jemand die NATO-Propaganda, die NSA- Massenüberwachung, Nine Eleven oder die US-Kriege kritisiert, wird das VT-Schlagwort gezückt und man wird mit »die-Erde-ist-eine-Scheibe-Spinnern« in einen Topf geworfen. Mission erfolgreich!