Das Web als Gesellschaftsbetriebssystem

So nach und nach entdecke ich weiter die Highlights der [nosmiley]re:publica[/nosmiley] 2011 und nun ist es das Panel von Gunter Dueck. Die 48 Minuten empfand ich als sehr unterhaltsam, aber mich interessiert das Thema natürlich auch. Am Anfang bemängelt er die immer noch vorhandene Abwesenheit des Internets in vielen Bereichen des Lebens, obwohl die Technik eigentlich vorhanden ist. Nun nutzen wir aber alle das Internet immer mehr und nach einer Recherche kann eigentlich jeder einen Wissensstand erreichen, der dem eines Verkäufers übertreffen kann. Somit wird der Wissensstand für einen Beruf in Zukunft nicht mehr so wichtig, sondern viel mehr die Persönlichkeitsentwicklung zu einem Professional. Dies wird im aktuellen Schulbild allerdings nicht unterstützt, sondern eben nur der Erwerb von Wissen (oft nur bis zur nächsten Klausur).

via meinaugenschmaus.blogspot.com

(Wer das Video mit Untertiteln will/brauch, findet es unter universalsubtitles.org)

Gewollte Altersarmut

In der Süddeutschen Zeitung vom 5. Juli 2007 schreibt Thomas Öchsner über das Phänomen der zunehmenden Altersarmut in Deutschland. Wie er richtig schreibt, haben Rentner in den letzten zehn Jahren, nach Abzug der Inflation, reale Verluste hinnehmen müssen. Er vergleicht das mit jüngeren Arbeitnehmern, die ja auch Reallohnverluste hinnehmen mussten. Mir fehlen in dem Artikel aber zwei entscheidende Sachverhalte, warum wir in den nächsten Jahrzehnten eine massive Ausweitung der Altersarmut in Deutschland haben werden: die Rente mit 67 und die Rentenformel. Weiterlesen

Kinder in Deutschland; Teil 14: Respekt

Kinder werden in vielfacher Hinsicht nicht ernst genommen und respektiert. Sie werden häufig als halbfertige Menschen betrachtet, für die gesonderte Regeln gelten. Auffällig ist z.B., dass viele Erwachsene vor allem Kleinkinder ständig angrabbeln müssen. Sie wollen sie berühren, sie abknutschen, mit ihnen knuddeln. Ob Oma, Opa, Tante, Onkel, Freunde oder sogar Fremde, vielle wollen Kleinkindern nah sein, ihnen Liebe geben und Liebe empfangen. Ob die Kinder das auch wollen, wird selten gefragt und berücksichtigt. Kleinkinder in der Familie werden oft als öffentlich zugängliche »Teddy-Knuddelbären« gesehen, die man knuddeln und knutschen kann, wie es einem gerade beliebt. Kinder werden für das eigene Empfinden instrumentalisiert. Kindern gegenüber ist das rücksichts- und respektlos. Erwachsene wollen schließlich auch nicht von jedem begrabbelt werden, oder? Weiterlesen

Interessen

In vielen Analysen, Betrachtungen und Erklärungen kommt ein, für mich sehr zentrales Element, oft zu kurz: die Interessen. Man kann es nicht oft genug betonen: alle Menschen, Institutionen und Organisationen haben Interessen und jeder versucht sie durchzusetzen.

Freilich gibt es viele verschiedene Methoden und Vorgehensweisen, die eigenen Interessen durchzusetzen. Gerade in Politik und Wirtschaft wird oft versucht, die eigenen Interessen als das Ziel aller auszugeben, denn so wird die Akzeptanz für Entscheidungen erhöht. Die eigenen Interessen als uneigennützig, sozial und gesellschaftlich relevant zu verkaufen – damit beschäftigen sich viele PR-Firmen, Medien- und Werbeagenturen. Denn nichts ist hässlicher und abstoßender, als die Fratze des Egoismus und des Eigennutzes. Genau die wird nicht selten hinter schönen Worten und tollen Bildern versteckt. Weiterlesen

RIP Peter Falk

Letzten Donnerstag, am 23. Juni 2011 ist der Schauspieler Peter Falk gestorben. Er wurde 83 Jahre alt. Als Peter Falk in mein Leben trat, kannte ich ihn nur als Inspektor Columbo. Diese Rolle verkörperte er von 1971–2003. Wobei die 13. Staffel einfach nicht mehr den Columbo zeigte, wie man ihn kannte und liebte. Hier wurde versucht die klassische Rolle des Inspektors, in eine neue Zeit zu zwängen. Aber dort gehörte er nun mal nicht hin. Anfang der 70er bis Anfang der 90er Jahre war schon lange genug. Danke, dass der Privatsender RTL zu der Zeit noch auf amerikanische Serien setzte und Columbo immer und immer wieder zeigte, bis ich wirklich alle Teile gesehen hatte. Sorry, wenn es damals jemanden gestört hatte, aber für die x‑te Wiederholung war dann wohl ich schuld. Weiterlesen

Moviefans: The Nightmare Before Christmas

Wow das ist klasse: Jetzt schenkt uns auch noch antiferengi einen Filmartikel und zwar Tim Burton’s »The Nightmare Before Christmas«. Regie ist allerdings Henry Selick, der auch Coraline gemacht hat (über den hatte ich 2010 kurz geblogt hatte). Aber nun zu TNBC:

Eine Filmkritik, hat man nun schon seit längerem nicht mehr geschrieben. Und wenn, dann doch mehr im Stile einer vielleicht nicht ganz so passenden Unbekümmertheit für z.B. die Seriösität der Zeitgeistlosen. Ob das hier jetzt natürlich besser ist, – ebenso fraglich. Aber man möchte, auch mal im gigantischen Wust der, eher in ihrer Masse nicht so oft behandelten Animationsfilme auf die Perlen darunter verweisen. Und wo das Thema Filmkritik, eine ganz spezielle Problematik bietet, die mal ganz abgesehen von der gerade unpassenden Jahreszeit, für den Film; »Nightmare before Christmas«, aus dem Jahre 1993, nochmals eine ganz eigene Qualität besitzt.

Jetzt bestehen für Menschen, mit mehr visuell und bildhaft ausgeprägten Bevorzugungen, — oft Schwierigkeiten damit, sich Dinge erklären zu lassen, deren Erklärung der Sehende sich selber lieber bildlich, anstatt schriftlich über das Auge gestalten möchte. Dies betrifft die Liebhaber von Animationsfilmen ganz speziell. Es aber nun mal auch ziemlich schwierig macht, Filmkritiken ohne Kritik zu gestalten. Zudem, gibt es noch ein zusätzliches Problem. Wie soll ich Dinge kritisieren, die ich gut finde? Also muss ich mich an dieser Stelle vorab entschuldigen, wenn ich das Ganze hier wohl mehr zu einer kleinen Hommage für einen guten Regisseur gestalte, – um animierend den Film dann lieber für sich selber wirken zu lassen. Außerdem, ist das Ding nun wirklich alt genug, um es nochmals aus einem ganz neuen Blickwinkel heraus zu betrachten und unsereins vom Verdacht unlauterer Werbung dafür zu befreien.

weiterlesen auf zeitgeistlos.de

Neusprech: Plagiatsjäger

Nachdem von und zu Guttenberg durch das Internetportal Guttenplag bzw. Vroniplag des Plagiats überführt wurde, und die Stoiber Tochter Veronica Saß ihren Doktortitel abgeben musste, wurde nun der Europaabgeordneten der FDP-Fraktion, Silvana Koch-Mehrin, der Doktortitel aberkannt. Auffällig dabei ist, die Sprache unserer bürgerlichen Medien, wenn es um das Thema der Doktortitel Erschleichung geht. So wird Vroniplag nicht als Aufklärungsplattform verstanden, die im Dienste der Wissenschaft agiert, sondern als Hort von »Plagiatejägern«, die unsere vermeintliche »Elite« bloßstellen und stürzen will. Weiterlesen

Labergeld

Polit-Talkshows im Fernsehen sind ein Hort von INSM-Mietmäulern, von Dampfplauderern und Selbstdarstellern. Inhalte mit Erkenntnisgewinn jenseits von propagandistischen Einseitig- und Oberflächlichkeiten, sucht man in der Regel vergebens. Ob Maybrit Illner, Maischberger, Anne Will, Kerner, Beckmann oder Hart aber Fair — Diskurstheater und Inszenierung geben sich die Hand.

Umso interessanter ist, wieviel die Sender eigentlich für ihre Talkgäste ausgeben, d.h. wie hoch das Honorar für die Labertaschen ausfällt. Die Frankfurter Rundschau hat im März 2008 eine Honoraranfrage an die Sender verschickt und traf auf ein Meer des Schweigens. Gerüchte, Halbwahrheiten und Lügen wurden verbreitet. Die Sender reden über die Gäste-Honorare ganz und gar nicht gerne, auch die Öffentlich-Rechtlichen nicht. Angeblich bemessen sich die Honorare nach den tatsächlich anfallenden Kosten (Anfahrt, Übernachtung etc.). Das Standard-Honorar bei »Hart aber Fair« beläuft sich auf angebliche 250 Euro und bei »Anne Will« auf 500 Euro. Für Exclusivgäste, wird aber auch mal tief ins Portemonaie gegriffen. So habe, im Zuge der Doping-Affäre, Radprofi Jan Ulrich für seinen Auftritt bei Beckmann eine Aufwandsentschädigung von ca. 15.000 Euro erhalten.

Im Übrigen lagern die Sender die Produktionen der Polit-Talk Formate häufig an externe Firmen aus, an denen meist die Moderatoren beteiligt sind (z.B. Anne Will bei Willmedia). Das Outsourcen der Formate bringt eine schleichende Selbstkommerzialisierung mit sich, womit der Wille der Sender, die Formate selbst zu gestalten auf der Strecke bleibt. Die Privatisierung bringt es mit sich, dass horrende Summen an die Moderatoren gezahlt werden. Das Moderatorenhonorar betrage teilweise 20.000 Euro pro Sendung.