Die »Wallpapers« auf zeitgeistlos.de haben ein Redesign erhalten. Es sind zwar jetzt deutlich weniger, aber mit der Zeit kommen neue dazu, die sich nun ausschließlich mit dem Thema »Zeitgeist« beschäftigen.
Archiv der Kategorie: ZG-Artikel
Wissen ist relativ II
Wir halten euch weiter auf dem Laufenden wie sich die Enzyklopädie mit kleinen Schritten füllt. Heute erklären wir vierstimmig Arbeit und Macht.
Weiterlesen auf zeitgeistlos.de
Gedanken eines Zukunftverängstigten
Die »Gedanken eines Zukunftverängstigten« sind ab sofort in unserer Zeitgeist-Kategorie »Schreibgeistlos« zu finden. Unser Gastautor Roberto beginnt den Artikel so:
»Neblige Frühe in der marschierend ich der Tages erste Magensättigung harre. Dabei denkend, sinnierend über Dinge, die mich und die Meinen, die jeden von uns betreffen. Betreffe, die uns die Epoche abtrotzt, die uns leiden lassen an einer vagen Ungewißheit am Zukünftigen; eine Ungewißheit, die so ungewiß nicht ist, denn sie deutet sich uns bedrückend und unmenschlich an. Was uns da erwartet in naher oder ferner Zukunft, ringt uns Ängstigung ab, weil die heutige Situation offenbar macht, dass alles was folgen mag, bittere Schlußfolgerung des tristen Heute sein wird. [...]«
Barenaked Ladies — Seite 3: Snacktime
Wer Seite 1 und 2 lesen möchte, die gibt es auf zeitgeistlos.de/bnl
Das neuste Album (ok, es ist schon eine Weile auf dem Markt) von den Barenaked Ladies ist für Kinder gedacht, aber macht auch erwachsenen BNL-Fans spaß... Also mir^^
Moviefans: Audrey Hepburn
Die erste Person in unserer Filmrubrik kommt von unserer Gastautorin moussa. Ihr findet eine Biographie und sehr ausführliche Reviews über ihre vier wichtigsten Filme (zumindest aus moussas Sicht). Für das Pink bin ich übrigens nicht verantworlich, denn die Autorin hat sich auch um das Design gekümmert :P
[...] Ihre Filme sind toll. Audrey Hepburn hat insgesamt in 31 Filmen gespielt, dabei sind so ziemlich alle Arten vertreten: Komödie, Tragödie, Romanze, Musical, Krimi, Thriller, Historienfilm, Western... Durch ihr Äußeres wurde sie auch schnell auf die Rolle der zarten Kindfrau festgelegt, mal bezaubernd und unschuldig, mal frech und undurchschaubar. Mit der Zeit sind dann aber doch sehr unterschiedliche Rollen zusammengekommen. Gemeinsam haben die meisten ihrer Filme, dass sie einfach sehr viel Spaß machen und in einfacher, natürlicher Weise berühren und verzaubern.
Wert der Wertlosen
Hu? Déjà-vu? Ja, korrekt. Roberto von ad sinistram schreibt nun auch für ZG. Als erstes kommt mal ein etwas älterer Artikel von ihm für unsere Rubrik »Schreibgeistlos«. Wir freuen uns, Roberto an Bord zu haben und hoffen auf eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Was wäre dein Arzt ohne dich, chronisch Kranker? – Ohne dich hätte er nur sporadische Kunden, nur seltene Gäste in seinen Räumen zu begrüßen; ohne dich wäre sein Gehalt wenig gehaltvoll; wäre seine ökonomische Existenz innerhalb des Gesundheitswesens kränkelnd!
Wissen ist relativ
Im August 2006 ging die Enzyklopädie des relativen Wissens (edrw) durch die Initiative von Todesglupsch auf dem ZG-Magazin online. Seit dem wird sie von der ZG-Redaktion und unserer Gastautorin Moussa in unregelmäßigen Abständen gefüllt. Die Idee dahinter ist, dass Wissen relativ und nicht objektivierbar ist. Insofern definieren wir möglichst abstrakte Begriffe, wie z.B. »Kunst« oder »Freiheit«, aus vier verschiedenen Ansichten und Standpunkten heraus: dem Romantiker, dem Sarkasten, dem Nihilisten und dem Hedonisten. Bisher gibt es Definitionen von insgesamt 17 Begriffen. Nun wurden passend zur Weihnachtszeit die Wörter »Gier« und »Seele« hinzugefügt.
Weiterlesen auf zeitgeistlos.de
Über Politikverdrossenheit
Gibt es tatsächlich eine immer stärker um sich greifende sog. »Politikverdrossenheit« in Deutschland? Was bedeutet das für das politische System, für die Demokratie? Meine These ist, dass der Begriff der »Politikverdrossenheit« unzureichend ist und nur einen Teilaspekt beschreibt — die neue deutsche Gemütlichkeit, sprich den zunehmenden Egoismus der Menschen jedoch außer acht lässt. Eine subjektive, und polemische Bewertung über das »bringt doch eh alles nix« und »die da oben machen eh was sie wollen« — Phänomen.
Staubtrocken
Und nun wieder ein neuer Artikel auf der Zeitgeist-Seite. In einem »philosophischen Zeitgeistdialog« wird es »staubtrocken«. Endlich wurde dieses wichtige Thema ausgiebig beleuchtet:
»Ich denke es ist an der Zeit sich nach den doch eher ins flüssig bis gasförmig tendierenden Themen einem staubtrockenen Bereich zu widmen. Man kann das Thema, welches ich heute anschneiden möchte, fast als eigenes Element bezeichnen. Häufig wird es im allgemeinen Sprachgebrauch genutzt, aber eigentlich weiß kaum jemand exakt um was es sich dabei handelt: Staub. [...]«
Propaganda 2.0
Der neue Artikel auf zeitgeistlos.de gibt einen zynischen Überblick über die deutsche Medienlandschaft. Es wird die These aufgestellt, dass ein Großteil der deutschen Medienlandschaft nicht seriös und sachlich informiert, sondern interessensgesteuerte Propaganda betreibt:
»Skandalisierung, Personalisierung, Entertainisierung, einseitige Parteinahme sowie Agenda Setting der Medien in Deutschland machen es schwer, zu behaupten, die Medien würden aufklären und keine Propaganda betreiben. Auch wenn es keine gezielt gelenkte staatliche Propaganda ist, so kommt auch bei den privaten bürgerlichen Medien die herrschende Ideologie des neoliberalen Credos nicht zu kurz [...] «