Geschwätz von gestern (11)

Ausreden und Ausflüchte, die wir gut kennen sollten:

»Befehl ist Befehl! Regel ist Regel!«
»Wir hatten ständig neue Erkenntnisse!«
»Jetzt noch Nachzutreten ist echt billig!«
»Es war ein dynamisches Geschehen!«
»Wir haben es leider nicht besser gewusst!«
»Unsere Experten haben uns das leider so empfohlen!«
»Wir sind es nicht gewesen! Die Anderen sind es gewesen!«
»Mit dem Wissen von damals konnten wir leider nicht anders handeln!«

Es gab von Anfang an sehr viele renommierte Wissenschaftler, Psychologen, Pädagogen, Pflegekräfte, Mediziner, Juristen, Lehrer, Journalisten, Maßnahmen-Kritiker und viele viele mehr, die immer und immer wieder die nicht vorhandene Verhältnismäßigkeit sowie die völlig überzogenen Grundrechtseinschränkungen der Corona-Maßnahmen thematisiert haben. Sie alle wurden systematisch niedergebrüllt, gecancelt, zensiert und in die Nazi-VT-Schmuddelecke geschoben. Und zwar orchestriert. Weltweit. Weiterlesen

Ziegenjournalismus (10): »der Tagesspiegel«

Haben Journalisten den Mut, die Hand zu kritisieren, die sie füttert?

Seit der »Corona-Pandemie« ist der »Tagesspiegel« voll auf Regierungslinie. Es wird gehetzt, diffamiert und nierdergeschrieben, was das Zeug hält. Mit Ad Hominem, Kontaktschuld, Haltungsjournalismus sowie sehr tendenziöser und einseitiger Berichterstattung. Die Beispiele hierfür sind zahllos. Mit einem ordentlichen Journalismus sowie einer pluralen Meinungsvielfalt hat das alles nichts mehr zu tun.

Cornelius Dieckmann, Redakteur Ressort Story, hat nun am 11. Februar 2023 einen Kommentar mit dem Titel »Die Missachtung der Ukrainer: Aus Wagenknechts und Schwarzers Forderung spricht der vergnügte Ton der Bevormundung« veröffentlicht. Aus ihm spricht eine infantile Sichtweise: dort »die Guten«, hier »die Bösen«. Alles, was die Bundesregierung macht ist »gut«. Jeder, der das kritisiert, ist »böse«. Die Kommentierung eines Kommentars. Weiterlesen

Propaganda (7)

Eine kritische Infrastruktur in Deutschland wird durch einen Bombenanschlag zerstört (Nord-Stream-Pipelines). Manche würden so etwas auch einen »Terroranschlag« nennen, schließlich gehört die Energie-Infrastruktur eines Landes zur existenziellen Daseinsfürsorge. Und anstatt die Bundesregierung ihrem Amtseid nachgeht, also Schaden vom deutschen Volk abwendet, und alles in die Wege leitet, um diesen Vorfall aufzuklären (oder sogar die Pipelines reparieren lässt), mauert sie seit Monaten. Auf wiederholte Anfragen der Opposition gibt sie keinerlei Antwort und behauptet: »Informationsinteresse des Parlaments steht hinter dem berechtigten Geheimhaltungsinteresse.« Aha. Weiterlesen

Aus gegebenem Anlass

»Im Krieg stirbt man wie ein Hund. Und das ohne guten Grund.«

- Ernest Hemingway

Und hier noch das verstörende Intro aus »Johnny zieht in den Krieg« (Johnny Got His Gun) von Dalton Trumbo aus dem Jahr 1971. Das jubelnde Menschenmaterial zum Ersten Weltkrieg zieht auf und wird gnadenlos verheizt. Die Kriegstrommeln sind wieder überall zu hören. Die aktuelle Generation scheint sich weiterhin keine Vorstellungen über die Grauen eines Krieges machen zu können. Denn ansonsten würde sie nach Diplomatie statt nach Waffen rufen. Haben wir denn gar nichts aus der Geschichte gelernt?

Verschwörungsleugner (7)

Im Zuge der sog. »Corona-Pandemie« haben insbesondere Regierungen, aber leider auch sehr viele Menschen insgesamt, der Pharma-Industrie uneingeschränktes Vertrauen entgegen gebracht. Zulassungs- und Entwicklungsverfahren, für mRNA-Genstoffe, wurden beschleunigt und erleichtert sowie Hersteller-Studien wurden bis heute (!) nicht unabhängig überprüft. Contergan. Schweinegrippe. Vogelgrippe. Lipobay. Das Schmerzmittel Vioxx. Und viele viele mehr. Alles vergessen.

Die Aussagen, sowie die selbst finanzierten Studien der Corona-Impfstoff-Hersteller, wurden von allen Massenmedien und der Politk völlig unkritisch übernommen. Dabei macht Big Pharma immer wieder negative Schlagzeilen wegen ihren skrupellosen Geschäften mit Impfstoffen, Medikamenten und Arzneimitteln. Sei es in Afrika, Indien oder auch in den USA. Zuletzt: die Opioidkrise in den USA. »Laut der US-Behörde CDC sind von 1999 bis März 2021 rund 850.000 Menschen wegen der Opioidkrise verstorben.« Weiterlesen

Presseblick (89)

Willy Brandt am 7. Dezember 1970 vor dem Mahnmal für die Opfer des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Er stand für eine »Entspannungspolitik« mit Osteuropa. 1971 erhielt er den Friedensnobelpreis.

Unsere Presse ist nur noch als kriegsbesoffen zu bezeichnen. Beiträge, die diplomatische Lösungen thematisieren oder Artikel, die über die humanitäre Lage von Menschen in der Ukraine und in Russland berichten, kann man mit der Lupe suchen. Gibt es für euch eigentlich noch Menschen in Russland, die nicht Putin heißen und unbedingt »besiegt« werden müssen? Für Linke war eigentlich schon immer klar, dass Waffen keinen Frieden schaffen können, sondern nur weiteres Leid verursachen.

Forderungen nach Abrüstung, Friedensgesprächen, nicht-militärischer-humanitärer Hilfe, NATO-Austritt, Sozialpolitik sowie wirtschaftlichen Aufbau — waren einmal urlinke Themen. Nun heißt es aus den Reihen von SPD/GRÜNEN/LINKEN: »Mehr Waffen! Mehr Krieg! Keine Diplomatie!« Sie alle beschmutzen das Vermächtnis von Willy Brandt. Weiterlesen

Medienkompetenz

- Überschriften. Headlines. Teaser -

Wie die liebe Presse mit Headlines und Teasern Aussagen verzerrt oder konstruiert, sehen wir hier an einem guten Beispiel. Da wird von Miriam Hollstein (Chefreporterin Politik bei T‑Online) die grüne Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt interviewt und gleich behauptet:

»Göring-Eckardt räumt Fehler bei der Corona-Politik ein.«

und:

»Ich verstehe alle, die das als ungerecht empfanden.«

Meint Göring-Eckhardt die Corona-Maßnahmen oder die menschenverachtende Diskriminierungskampagne gegen ungeimpfte Menschen? Nein. Nein. Gott bewahre! Göring-Eckhardt (viel weiter unten, im Wall of Text versteckt) wörtlich:

»Das Problem war, dass es eine Impfpflicht für Pflegepersonal gab, aber nicht wie verabredet eine allgemeine Impfpflicht. Das war ein Fehler. Ich verstehe alle, die das als ungerecht empfanden.«

Sie steht also immer noch hinter der allgemeinen Impfpflicht. Hier gibt es keinerlei Lern- oder Erkenntnisprozesse. Aber wir wissen ja mittlerweile, dass viele nur noch Über- und Unterschriften lesen. Die Smartphone-Wischer müssen ja täglich Tausende von Beiträge durchscrollen. Da bleibt also keine Zeit einen Beitrag komplett zu lesen.

Und so wird wohl bei vielen hängen bleiben: die Göring-Eckhardt sei selbstkritisch. Ist sie aber gar nicht. Diese Methoden, Artikel und Interviews so aufzubereiten, dass sie bestimmte Botschaften senden sollen, die gar nicht getätigt wurden, sind kein Zufall, sondern ganz bewusst gemacht.


Presseblick
Ziegenjournalismus

Geschwätz von gestern (10)

Nein. Das ist keine Satire von Schwurbel-Nazi-Leugner, sondern der offizielle Account von der Präsidentin der Europäischen Kommission.

Ja, ich weiß. Ihr könnt nicht mehr. Ihr wollt nicht mehr. Das kann ich gut verstehen. Gerade die Coronisten und Maßnahmen-Befürworter möchten gerne »vergessen«. Alles unter den Teppich kehren. Nicht mehr darüber reden. Schwamm drüber. Schnee von gestern. Weil es sehr unangenehm ist. Seit Monaten schweigen sie. Ich werde mit diesem Thema solange nicht aufhören, bis es eine Aufarbeitung und Rehabilitation der Geschädigten gegeben hat, sofern das überhaupt möglich ist.

Kein Ungeimpfter wird diese staatlich-medial-gesteuerte Menschenverachtung jemals vergessen können. Wer ernsthaft glaubt, wir könnten jetzt einfach weiter machen und so tun, als wäre nichts gewesen — der verkennt den autoritären Geist. Denn ohne eine schonungslose und ehrliche Aufarbeitung wird er wieder kommen. In der einen oder anderen Form. Weiterlesen

Inhalte überwinden! (2)

»Der Dreiklang aus Falschinformationen, Desinformationen und Verschwörungserzählungen wird immer wieder auftreten.«

- Pia Lamberty, »Verschwörungsforscherin« auf t‑online.de vom 22. Dezember 2022 (keine Kommentare erlaubt)

Anmerkung: Worüber redet die Dame hier eigentlich?

Nein. Natürlich nicht. Verstehe ich das richtig, dass Diejenigen, die seit Jahrzehnten lügen und betrügen, den Kritikern nun »Desinformationen« und »Falschinformationen« vorwerfen?


Inhalte überwinden!

Der autoritäre Geist (2)

»Es wird jetzt so gemacht und basta! Selberdenken verboten!«

Seit den Corona-Maßnahmen hat sich nicht nur der autoritäre Charakter wieder in all seiner Pracht gezeigt, sondern auch der übermäßige Hang durch Verbote, Regeln und Strafen, Menschen erziehen zu wollen. Freilich immer im Namen des Guten und für die gute Sache. Wie könnte es auch anders sein. Es werden Einzelpersonen und/oder Ereignisse instrumentalisiert, um vermeintlich moralisch erhabene Verbote in den Diskurs einzubringen und gegebenenfalls sogar durchzusetzen.

Da wäre beispielsweise die Diskussion um das Böllerverbot. Ja, da haben ein paar Spinner mal wieder übertrieben. Das gibt es jedes Jahr. Mal mehr. Mal weniger. Das wird aber sofort benutzt, um ein Böllerverbot ins Spiel zu bringen. Die Corona-Maßnahmen dienten hier in den letzten Jahren schon als nützliches Vehikel. Ja, es gibt viele gute Argumente gegen das Böllern. Aber wollen wir den Menschen denn gar keine Lebensfreude mehr erlauben? Und das die Leute ‑nach diesen trostlosen und demprimierenden letzten drei Jahren- ordentlich die Sau rauslassen wollen, sollte menschlich nachvollziehbar sein.

In Deutschland gibt es offensichtlich immer noch sehr viele Menschen, die davon überzeugt sind, nur dann in Freiheit leben zu können, wenn der Staat Selbige auf ein Minimum reduziert und einschränkt. Alles verbieten und bis ins Kleinste mit Gesetzen, Verordnungen und Regeln durchziehen. Der Alltagskäfig wird dadurch zwar immer kleiner und enger, aber scheinbar versteht man genau das hier als Freiheit. Und jeder, der mehr vom Leben will und erwartet, wird dann von einer Armada von moralinsauren Übermenschen sturmreif geschossen.

Gleichzeitig hört man immer wieder die Rufe nach Zensur und härteren Strafen. Das schwarze Pädagogik und eine ausufernde strukturelle Gewalt, Menschen wohl eher selten zu selbstbewussten, zufriedenen und ausgeglichenen Charakteren macht, interessiert den autoritären Geist nur wenig. Er will bevormunden, gängeln, regulieren und bestrafen. Hier offenbart sich ein zutiefst menschenverachtendes Menschenbild. Denn individuelle Bedürfnisse und Interessen zu unterstützen, fördert nicht nur die intrinsische Motivation von Menschen, sondern auch die Selbstwirksamkeit und somit den demokratischen Habitus. Dafür würde der autoritäre Charakter jedoch Empathie benötigen, die er zutiefst verachtet.


Der autoritäre Geist