Ab sofort gibt es auf zeitgeistlos.de eine kurze ausgewählte Zusammenfassung aller bisherigen Teile der Kinderserie im ZG-Blog. Wer also ein paar Folgen verpasst hat oder einfach das Wichtigste auf einer Seite lesen möchte, wird hier fündig.
Archiv der Kategorie: Kindheit
Kinder in Deutschland; Teil 10: Montessori-Pädagogik
- Gastartikel von Anja G.
- Maria Montessori
Dieses Zitat besagt, dass Kinder aus ihrer Mitte schöpfen. Wenn Kinder etwas allein tun möchten, drücken sie damit aus, dass sie die Schöpfer des eigenen Ichs sind. Sie besitzen einen sog. »inneren Bauplan ihrer Seele und Entwicklung«. Weiterlesen
Online-Jugendberatung
Der gemeinnützige Verein jungundjetzt e.V. ist eine engagierte Online-Beratungsstelle für Jugendliche bis 25 Jahren. Ein Großteil der Jugendlichen heute wagen den Schritt in eine Beratungsstelle nicht mehr, sind aber online unterwegs. Jungundjetzt e.V. schließt diese Lücke und versteht sich als Brücke zwischen virtueller und realer Welt. Jeder Jugendliche kann eine email an Jugendnotmail schreiben und wird innerhalb von 24 Stunden von ehrenamtlich engagierten Beratern und Psychologen eine Antwort erhalten. Alles natürlich kostenlos.
Neusprech: Ausbildungsunfähigkeit
»Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass jeder junge Mensch, der ausbildungswillig und ausbildungsfähig ist, ein Qualifizierungsangebot erhält, das zu einem Berufsabschluss führt.«
- Berufsbildungsbericht 2010, herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Seite 3
Seit Jahren beklagen Unternehmen, dass viele Jugendliche nicht mehr ausbildungsfähig seien. Gemeint sind damit mangelnde schulische Leistungen, vor allem in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Angeblich seien jedes Jahr 25–50% aller Schulabgänger nicht ausbildungsreif. Die Zahlen schwanken, je nachdem ob die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) oder sich die Bundesregierung zu diesem Thema äußern. Weiterlesen
Kinder in Deutschland; Teil 9: Bedürfnisse
»Alle Kinder auf der Welt haben das Bedürfnis zu spielen und zu lernen. Und nicht nur das: Sie wollen selbst bestimmen, was sie tun, und sie wollen mit Liebe und Respekt behandelt werden. Sie haben also etliche Grundbedürfnisse, und erst wenn diese erfüllt sind, sind sie wirklich glücklich«.
- Justine Mol, Aufwachsen in Vertrauen: Erziehen ohne Strafen und Belohnungen, 2008, Seite 32
Kinder sind Menschen und jeder Mensch hat Bedürfnisse. Das mag für einige banal klingen, leider gehen aber viele Erwachsene auf die Bedürfnisse von Kindern nicht entsprechend ein. Viele Erwachsene kümmern sich häufig in erster Linie um ihre eigenen Bedürfnisse und vernachlässigen die ihrer Kinder. Neben Nahrung, Schlaf und Wickeln bei Kleinkindern, gibt es noch weitere wichtige Grundbedürfnisse von Kindern. Oft sollen Kinder nur gehorchen, sich den Erwachsenen anpassen und funktionieren.
Kinder in Deutschland, Teil8: Weihnachtsmaterialismus
Weihnachten für Kinder wird maßlos überschätzt. Sicher ist es für viele Kinder eine sehr harmonische Familienzeit. Mit Weihnachtsbaum, Leckereien und harmonisches Beisammensein der Familie. Dennoch folgt gerade auch das christliche Weihnachtsfest dem kapitalistischen Markt- und Konsumprinzip. Es wird viele Weihnachtsgeschenke für Kinder geben, die Unternehmen und Konzerne natürlich nicht an Kinder verschenken, sondern kräftig daran verdienen. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) nennt das: Konsumklima zum Weihnachtsgeschäft. Kinder werden durch Weihnachten eben nicht nur durch Familienharmonie geprägt, sondern schon früh mit einer Gesellschaft, die auf Konsum und Materialismus aufbaut, vertraut gemacht. Weiterlesen
Kinder in Deutschland; Teil7: Kinderfreundlichkeit
Nachdem ich nun in Teil 1 die deutsche Kinderfeindlichkeit thematisiert habe, widme ich mich nun fairerweise der vermeintlichen Kinderfreundlichkeit. Denn nicht jeder, der augenscheinlich Kinder mag, ist zwingend uneigennützig oder altruistisch. Einige Gedanken hierzu. Weiterlesen
Die Jugend von heute
Die Jugend von heute sei größtenteils nicht ausbildungsfähig und nicht ausbildungswillig, wird oft behauptet. Sie seien undiszipliniert, vorlaut, wollen nur rumhängen, vor dem PC oder dem Fernseher sitzen, saufen, sms schreiben, mp3´s hören und chatten. Viele Ausbildungsbetriebe beklagen sich, dass Jugendliche große Bildungslücken aufweisen würden. Kurz: die Jugend ist dumm und schuld! Für viele Jugendliche gibt es heute nur zwei Perspektiven: Superstar werden oder Hartz 4 beziehen. Nach den Ursachen fragt wie immer keiner.
Kinder in Deutschland; Teil6: Interview
Am 20.Oktober 2010 führte ich ein Gespräch mit Helena (Name geändert), einer Erzieherin, die an einer Grundschule in Berlin seit 3 Jahren arbeitet. Dort betreut sie mit anderen Erziehern insgesamt 250 Kinder im Alter von 6–12 Jahren. Ich stellte ihr Fragen zum Thema Mobbing, Handykultur, Pubertät, Elternarbeit und Erziehung. Weiterlesen
Kids React to Viral Videos
Well, that is some kind of interesting or funny or both.
[via 9gag]