Seit einiger Zeit ist der immer weiter um sich greifende Narzissmus in immer mehr beruflichen und privaten Gesprächen zu beobachten. Eine egozentrische Wahrnehmung, die nur den eigenen Mikrokosmos kennt und kennen will. Da redet man beispielsweise über Filme, die politische Situation, den Immobilienmarkt, über berufliche Angelegenheiten, die Lebensmittelindustrie, die Massenmedien oder sonst irgendetwas, und dann gibt es (gefühlt) immer mehr Leute, die diese Themen nur als Brückenkopf begreifen, um über sich selbst sprechen zu können. Die Beziehungsebene auch einmal zu verlassen und sich auf die Sachebene zu begeben, scheint immer mehr Menschen sehr schwer zu fallen:
»Ja, also bei mir...«
»Ich finde ja...«
»Meine Erfahrung ist...«
»In meinem Leben...«
»Ich bin...Ich habe...«
Nein, verdammt noch mal! Es geht um die Sache und nicht um Dich, Du kleines Staubkorn! Wenn ich etwas von Dir wissen möchte, dann frage ich Dich auch direkt! Ja, wir alle sind Gefangene unseres Selbst und unserer Umgebung. Der Eigenverantwortungs- und Individualitäts-Wahnsinn lässt wohl viele vergessen, dass es einen Kosmos außerhalb unserer Mikrowelt und unserer Gefühle gibt. Einen, der uns durchaus auch persönlich bereichern kann. Aber die Neugier sowie das Interesse an anderen Dingen ‑außer uns selbst- scheint in der digital-narzisstisch-neoliberalen Gesellschaft ziemlich verloren zu gehen. Kein Wunder, wenn jeder tagtäglich mit Selbstoptimierung und Selbstinszenierung beschäftigt ist. Macht mal einen Test: zählt mal in einem beruflichen oder privaten Gespräch, wie oft euer Gegenüber die Wörter »ich«, »mir« und »selbst« verwendet. ;)
Ein Beamter für Indianerangelegenheiten in den Vereinigten Staaten schrieb 1886:
»Der Indianer muß mit dem hohen Egoismus der amerikanischen Zivilisation durchdrungen werden, so daß er ›ich‹ sagt statt ›wir‹ und ›das gehört mir‹ statt ›das gehört uns‹.«
Ein Maya im mexikanischen Exil:
»Sie töten uns, weil wir zusammen arbeiten, zusammen essen, zusammen leben, zusammen träumen.«
Gefunden in:
Philip Wearne : Die Indianer Amerikas (lamuv, Göttingen 1996).
Dort leider ohne Quellenangabe
Keine Ahnung, in welcher unmittelbaren Gesellschaft du lebst — ich würde jedenfalls (frech) behaupten, dass Selbstverantwortung und ‑optimierung in einem gesunden (betone!) Maße möglich sind, aber trotzdessen die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen, nicht einzubüßen.
Ist nur kognitiv eine anspruchsvolle Tätigkeit.
Gerade an dem mangelt es aber vielen...
Junkfood vor »ich bin ein Scheiß Mensch und habe so ein großes Gehirn, weil meine Vorfahren das auch benutzt haben! will ich das behalten, muss ich also auch was dafür tun und nicht nur auf Facebook herumsurfen!«.
Der neuzeitliche Boom des Narzissmus ist eben gerade nur so wie ihn die kulturelle Amerikanisierung der Welt geschaffen hat. Und die will keine denkenden Menschen, sondern strohdumme selbstbezogene Konsumenten. (Zugegeben: Sie will auch eine ebenso funktionierende Anti-Kultur zu alledem. Siehe den Siegeszug des Rock’n’Roll und seiner späteren Abkömmlinge. Zuerst verhasst wegen dem Verfall der Sitten, später als Gelddruckmaschine an jungen Leuten ausgenutzt...)
@Nema
Sehr schönes Zitat!