Wir sehen keine Patienten, wir sehen Daten.
- Aussage eines anonymen Managers eines Unternehmens, dass klinische Studien in Osteuropa betreibt. Zitiert aus »Arme Schlucker«, Dezember-Ausgabe der le monde diplomatique, von Carl Elliot, Seite 12
In der Dezember-Ausgabe der le monde diplomatique gibt es einen interessanten Artikel über das Millionen-Geschäft der klinischen Studien. Menschen als Versuchskaninchen für neue Medikamente. Die Pharmaindustrie nennt sie euphemistisch Probanden. Nachdem es in den USA einige spektakuläre Skandale im Rahmen von klinischen Studien gab (Probanden an denen Psychopharmaka und Antidepressiva getestet wurden begannen Suizid), starteten große Pharmakonzerne, wie z.B. Eli Lilly, eine PR-Kampagne. Demnach sind Versuchskaninchen auch keine Probanden mehr, sondern Medical Heroes: Helden der Medizin.
Nenne es anders und schon hast du das Problem gelöst. Unsere Eliten sind auf dem Kindergartenniveau stehengeblieben. Da halten sich Kinder auch die Augen zu und meinen man kann sie nicht sehen. Das schlimme ist, dass es mal wieder funktionieren wird. Zwar nicht weil »Held« auf der Verpackung steht, sondern weil zu viele Menschen das Geld von den Tests brauchen. Ich kenne kaum jemanden der Proband aus Überzeugung wird. Es geht eigentlich immer nur ums Geld.
Es geht auch darum, überhaupt eine ärztliche Versorgung zu bekommen, gerade in Entwicklungsländern. Das dabei die Risiken den Patienten verschwiegen werden, ist normal.
Ich habe den Artikel selbst gelesen (wir haben die Zeitung im Abo). Komischerweise interessiert hier in Deutschland kaum jemanden das Leid, daß durch die Pharmaindustrie verursacht wird. Da werden Tiere besser geschützt als Menschen.
@gerhardq
Richtig! Zu diesem Thema kann ich den Spielfilm »der ewige Gärtner« mit Ralph Fiennes empfehlen. In dem Film wird sehr anschaulich gezeigt, dass viele Menschen in Entwicklungsländern die Medikamententests in Kauf nehmen, wenn sie dafür eine ärztliche Grundversorgung erhalten.
Ich habe die »le monde diplomatique« auch im Abo. Eine sehr gute Zeitung!
Pingback: Der Datenmensch - Newsblog Haack & Kollegen